» 99 Heute
» 88 Gestern
» 187 Woche
» 4627 Monat
» 4627 Jahr
» 848960 Gesamt
KS1 (A - leicht) |
Sehr einfache Klettersteige oder abgesicherte trassierte Steige
Steig führt stellenweise durch
steiles Felsgelände, über natürliche Felsbänder
oder künstlich angelegte Weganlagen. Vorhandene
Sicherungen (z.B. Stahlseile, Ketten) werden
technisch kaum benötigt geben aber ein
zusätzliches Sicherheitsgefühl. Bewertung der
Route ohne Sicherungen nach der UIAA-Skala (freies
Klettern): Schwierigkeitsgrad I |
KS2 (B - mittel) |
Einfache Klettersteige Das Felsgelände ist mäßig
steil. Sicherungen in Form von Drahtseilen,
Klammern, Trittstiften und Leitern erleichtern die
Begehung. Bewertung der Route ohne Sicherungen
nach UIAA (freies Klettern): Schwierigkeitsgrad
I bis II |
KS3 (C - ziemlich schwierig) |
Mäßig schwierige Klettersteige Das Felsgelände ist steil. Der Klettersteig ist überwiegend mit Drahtseilen, Klammern, Trittstiften und Leitern gesichert. Armkraft ist stellenweise schon gefragt. Bewertung der Route ohne Sicherungen nach der UIAA-Skala (freies Klettern): Schwierigkeitsgrad II, stellenweise III |
KS4 (D - schwierig) |
Schwierige Klettersteige
Das Felsgelände ist sehr steil,
mit teils senkrechten Wänden. Sicherungen meist
nur durch Stahlseile und wenigen Tritthilfen.
Streckenweise äußerst exponiert. Gute Armkraft
erforderlich. Nichts für Anfänger! Bewertung der
Route ohne Sicherungen nach der UIAA-Skala (freies
Klettern): Schwierigkeitsgrad III bis IV |
KS5 (E - sehr schwierig) |
Sehr schwierige Klettersteige
Das Felsgelände ist extrem
exponiert, sehr steil und trittarm. Teilweise mit
überhängenden Abschnitten durchsetzt, die große
Armkraft und/oder schon Klettertechnik erfordern.
Bewertung der Route ohne Sicherungen nach der UIAA-Skala
(freies Klettern): Schwierigkeitsgrad V,
stellenweise noch schwerer |
KS6 (E+ - extrem schwierig) |
Extreme schwierige Klettersteige Das
Felsgelände ist extrem exponiert, teilweise
abdrängend, sehr steil und trittarm. Teilweise mit
überhängenden Abschnitten durchsetzt, die große
Armkraft, gute Kondition und gute Klettertechnik
erfordern. Teilweise sehr anspruchsvolle,
schwierige Einzelstellen. Sehr oft müssen
ausgesetzte Passagen frei und ohne Sicherungen
geklettert werden. Oft sind Eisfelder und
Gletscher zu queren. Schwindelfreiheit und
absolute Trittsicherheit sind unbedingte
Voraussetzung. Zusätzlich sollte eine Bandschlinge
und ein HMS-Karabiner zur Selbstsicherung
(Standplatz) mitgeführt werden. |
Skala 2 (zusätzliche alpine Rahmenbedingungen)
A |
Bergwanderungen in Höhenlagen unter 2000 m, in der Regel kurze Klettersteigstellen. Gut geeignet für Klettersteiganfänger. |
B |
Lange Bergwanderungen in Höhenlagen zwischen ca. 2300 bis 2700 m, meist aber nur kürzere Klettersteigabschnitte. |
C |
Lange Bergwanderungen in Höhenlagen zwischen ca. 2300 bis 2700 m, mit längeren Klettersteigstellen. Ausreichende Bergerfahrung erforderlich. |
D |
Lange Bergtouren, zum Teil im hochalpinen Gelände und mit Einplanung einer Übernachtung auf einer Berghütte oder Biwak. Meist langer, schwieriger Klettersteig, der größere Bergerfahrung, Kondition und Orientierungssinn erfordert. |
E |
Hochalpine Touren in Regionen meist über 3000 m, die das Mitführen von Steigeisen und Eispickel erforderlich machen. Meist kombinierte Klettersteig- und Gletschertour in Seilschaft. Nur für erfahrene Bergsteiger. |
S |
SPORTKLETTERSTEIGE mit extremen technischen Anforderungen. Keine langen Zustiege und Verzicht auf Gepäck möglich. Gegebenfalls spezielle Kletterschuhe nutzen. |