» 234 Heute
» 165 Gestern
» 1014 Woche
» 5321 Monat
» 21715 Jahr
» 866048 Gesamt
|
|
Deutschland - Berchtesgaden - Königssee | |
![]() Kartenausschnitt |
![]() |
03.09.2003 bis 06.09.2003 05.09.2010 bis 06.09.2010 |
Über Rinnkendlsteig und Kührointalm zum Watzmannhaus, Überschreitung der drei Watzmanngipfel und Abstieg ins Wimbachgries |
Anreise mit dem Auto
bis zum Zentralparkplatz am Königssee -
von dort weiter mit
dem Schiff über den Königssee bis St. Bartholomä.
Hinweise zur
Königsseeschifffahrt
Abfahrtszeiten Königsee –
St. Batholomä:
9.50 / 11.20 / 13.00 / 14.20
/ 15.40 (in der Saison alle ¼ Stunde ab Königsee; Fahrzeit
ca. 30 min) ; Preis für die Hinfahrt:
6,50 €. (Anm.:
Schöne, stimmungsvolle Schiffsreise von Königsee bis St.
Bartholomä, möglichst früh am Morgen schon fahren, da ja
noch der ca. 5 stündige Aufstieg zum Watzmannhaus über die
bewirtschaftete Kührointalm bevorsteht; Zeit nicht zu
knapp planen, unbedingt ausreichend Getränke mitführen.
An der Kührointalm ist eine Trinkwasserstelle zum
Nachfüllen)
Tag 1
St. Bartholomä /Königsee (603 m NN) über den Rinnkendelsteig zur - Archenkanzel (1346 m NN) - Kührointalm (1403 m NN) - Watzmannhaus (1930 m NN) –Übernachtung- = 1327 hm = 5 ½ Stunden
Blick vom Schiff in die
Watzmann - Ostwand
Aufstieg von St. Batholomä zur
Achenkanzel /Kürointalm mit herrlichem Seeblick
Das
Watzmannhaus (unser 1.
Tagesziel)
Tag 2
Watzmannhaus (1930 m NN) - Hocheck (2651 m NN) = 721 hm = 2 ½ bis 3 Stunden
Aufstieg vom Watzmannhaus zum
Hocheck
Blick vom
Watzmannhaus auf das
Hockeck (2651 m)
Blick vom Hocheck auf den
hinteren Königssee und in das steinerne Meer ; im
Vordergrund vier der fünf 'Watzmannkinder'
Blick von der Hocheck-Schutzhütte zur Mittelspitze
(Einstieg zur Überschreitung)
Überschreitung
Hocheck (2651 m NN) - Watzmann-Mittelspitze (2713 m NN)
- Südspitze (2712 m NN) =
3 ½ Stunden
Aufstieg meines Begleiters zur
Mittelspitze
Blick von der Mittelspitze zur
Südspitze
Blick von der erreichten
Südspitze zurück zur Mittelspitze
Das Gipfelkreuz der Südspitze
ist erreicht
Abstieg in das
Wimbachgries
Südspitze (2712 m NN) - Wimbachgrieshütte (1327 m NN)
= 1385 hm Abstieg =
5 Stunden
Blick von der Südspitze in das steinerne Meer
Blick von der Südspitze in das
Wimbachtal
Abstieg in das Wimbachgries
(Wimbachtal)
Das Wimbachgries mit Blick in
Richtung Wimbachklamm / Ramsau
Die
Wimbachgrieshütte (1327
m)
Fazit:
Vom Hocheck über
Mittelspitze zur Südspitze und der lange und
kräfteraubende Abstieg über das Wimbachgries zur
Wimbachgrieshütte (Übernachtung) muss realistisch
mit ca. 8-9 Stunden kalkuliert werden. Durch andere
Zeitangaben im Internet nicht täuschen lassen. Dazu kommen
die 2 ½ Stunden Aufstieg zum Hocheck, so dass die
Tour vom Watzmannhaus bis zur Wimbachgrieshütte ca. 12
Stunden (mit kleineren Pausen) dauert.
Tag 3
Wimbachgrieshütte (1327 m
NN) - Wimbachklamm - Ramsau / Au = 2 Stunden ;
weiter mit Linienbus von Ramsau bis zum Parkplatz
Königssee (Standort PKW).
Die Wimbachklamm
HOHER GÖLL
Autofahrt vom Königssee über
die Rossfeldstrasse bis zum Parlplatz ca. 400m unterhalb
des Ahornbüchsenkopf (1560 m NN) - von dort zu Fuß zum
Purtschellerhaus (1692 m NN) -Übernachtung- = ca. 400 hm = 1 Stunde
Blick von der Rossfeldstraße
zum Hohen Göll (Purtscheller Haus - mittig)
Aufstieg vom Purtscheller Haus
auf den Hohen Göll
(Blick auf das
Purtscheller Haus und
das Rossfeld)
Hoher Göll (2522 m)
Blick vom Hohen Göll auf das
Teehaus (Kehlstein)
Am Abend auf der Westterrasse
am
Purtscheller Haus
Tag 4
Nach Übernachtung auf dem Purtschellerhaus ("sehr empfehlenswert"); nach dem Frühstück zurück zum Auto und Heimfahrt.
Anmerkung:
Es empfiehlt sich, die Touren während der Woche und möglichst außerhalb der Ferienzeiten zu unternehmen, da sie sonst zu überlaufen sind. Unsere Tour ging von Mittwoch bis Samstag und wir hatten sonniges Wetter, keine Wolken und eine super Fernsicht. Auf dem Watzmanngrat, zwischen Hocheck und Südspitze, lag stellenweise bis zu 40 cm Schnee und stellenweise war der Steig vereist. Uns wurde zwar vom Hüttenwirt Watzmannhaus abgeraten die Tour zu gehen, entschlossen uns aber am Hocheck, es zumindest bis zur Mittelspitze zu versuchen, was uns ohne besondere Schwierigkeiten, aber unter größter Vorsicht auch gelang. Der Weg von der Mittelspitze zur Südspitze gestaltete sich gleichermaßen schwierig und wir (2 Mann) benötigten mehr Zeit für den Übergang als wir eingeplant hatten. Um 17.00 Uhr stiegen wir von der Südspitze zur Wimbachgrieshütte ab. Um 20.00 Uhr war es stockdunkel und wir mussten mit Stirnlampen die letzten Meter absteigen und durch das unübersichtliche Wimbachgries laufen. Um 21.50 Uhr erreichten wir erschöpft die Wimbachgrieshütte, wo wir übernachteten.
Deshalb der gutgemeinte Rat: Die Zeiten, die oft im Internet und in der Literatur angegeben werden, sind reine Gehzeiten und zwar ohne jegliche Pause. Jedes Stehenbleiben und Umsehen (was man wegen der Schönheit der Landschaft auch tun sollte !) kostet Zeit und die summiert sich sehr schnell. Deshalb sind die hier angegebenen Zeiten sehr realistisch und sollten bei der Tourenplanung beachtet werden. Alpine Ausrüstung ist unbedingt erforderlich und das Mitführen einer guten Stirnlampe ist sowieso nie verkehrt. Unbedingt an genügend Getränke denken !
Tourkostenaufstellung: (Stand Sept. 2003)
Ca. 50,-- € Übernachtung mit
Frühstück pro Person
Ca. 160,--€ Benzinkosten (Kassel – Berchtesgaden-Kassel)
Parkgebühren Parklatz Königsee für 2 Tage 4,--€
Schifffahrt von Königsee bis St. Batholomä 6,50 €
Bus von Ramsau/Au (Wimbachbrücke) bis zum Parkplatz
Königsee 3,--€
Mautgebühr
Rossfeld-Panoramastraße 5,50 € für PKW
Also:
150,-- € pro Person + mehr oder weniger Getränke in den
Hütten