Tourenmöglichkeiten |
Piz Bernina, Piz
Morteratsch, Piz Palü, Bellavista, Crast' Agüzza, Piz
Misaun, Piz Mandra, Übergang zur Tschiervahütte.
Überquerungen ab der Boval-Hütte:
Zum Gasthaus Diavolezza 2973 m (F; 2 Std. 30
Min.). Zur Marco e Rosa e Agostino Rocca Hütte. Route in
schönem Gletschergebiet, führt dem Fortezza Grat
entlang (F; 5 Std.). Zur
Tschierva Hütte 2583 m über die Fuorcla da
Boval 3347 m (F; 3 Std.). Von der Boval Hütte 2495
m aus steigt man auf einem steilen Weg in Richtung
W fast bis unter die Abhänge des Corn Boval, der
sich etwas oberhalb befindet. Auf etwa 2800 m wird
die Spur immer spärlicher, man geht über
Moränenmaterial und biegt nach links ab (SW), um
so den Gletscher Boval Dadains zu erreichen. Man
geht über diesen Gletscher und peilt die Felswand
an, welche sich vor dem gut sichtbaren Bergpass
der Fuorcla da Boval 3347 m befindet. Über ein
schräges Couloir, das nach links verläuft, oder
über die einfachen gestuften Felsen auf dessen
rechten Seite (rote Markierungen) und nach einer
letzten Richtungsänderung nach S erreicht man den
Bergübergang. Von dort aus steigt man zum weiter
unten gelegenen Vadrettin da Tschierva (Gletscher)
ab und überquert diesen zuerst in Richtung W und
dann in Richtung SW. So gelangt man auf die
orographisch rechte Seite dieses Gletschers, auf
die Moränenschulter am Fusse des Piz Tschierva,
welche auch als Terrassa 3120 m bekannt ist. Dort
sieht man die Spur, die steil zur Hütte hinab
führt.
Tour zum Gipfel des Morteratsch: |
Zum
Piz Morteratsch 3751 m über den N-Grat.
Höhenunterschied: 400 m von der Fuorcla da Boval
aus; 1250 m von der Hütte aus. Aufstiegsdauer: 3
Std. 30 Min. – 4 Std. Schwierigkeitsgrad: F+.
Ausrüstung: Seil, Pickel und Steigeisen.
Erstbesteigung: Ch.G. Brugger und P. Gensler mit
Karl Emmermann und Angelo Klainguti am 11.
September 1858. Route: Von der Boval Hütte 2495 m
aus steigt man auf einem steilen Weg nach W bis
kurz unterhalb der Abhänge des Corn Boval auf. Auf
etwa 2800 m wird die Spur immer spärlicher, man
geht über Moränenmaterial und biegt nach links ab
(SW), um so den Gletscher Boval Dadains zu
erreichen. Man geht über diesen Gletscher und
peilt die Felswand an, welche sich vor dem gut
sichtbaren Bergpass der Fuorcla da Boval 3347 m
befindet. Über ein schräges Couloir, das nach
links verläuft, oder über die einfachen gestuften
Felsen auf dessen rechten Seite (rote
Markierungen) und nach einer letzten
Richtungsänderung nach S erreicht man den
Bergübergang (2 Std.). Nun geht man weiter in
Richtung S und umgeht auf den schneebedeckten
Hängen der W-Seite die grossen Felsnasen des
Grates. Danach geht man wieder auf den breiten
Gebirgskamm, welcher etwas weiter oben liegt. So
gelangt man zum Gletscherbuckel auf 3611 m,
welchen man direkt erklimmen kann, nachdem man die
letzte Spalte überstiegen hat oder auf der linken
Seite auf einfachen schneebedeckten Abhängen
umgangen hat. Kurz vor dem Gipfel kehrt man auf
den Grat zurück. In Kürze befindet man sich dann
auf dem Gipfel. |
|