» 81 Heute
» 242 Gestern
» 1123 Woche
» 1453 Monat
» 134614 Jahr
» 747999 Gesamt
Coaz Hütte
Hüttenname |
Chamanna Coaz (Coaz Hütte), 2610 m |
Land |
Schweiz
![]() |
Region | Engadin |
Lage |
Berninagebiet (St. Moritz / Pontresina) Kartenausschnitt |
GPS-Koordinaten | (Swiss Grid) E 784.360 / N 139.740 |
GPS-Kürzel | COAZHT |
Eigentümer | SAC Sektion Rätia, Chur |
Erreichbarkeit |
Internationale Vorwahlen (0041) (0)81 / 8426278 e.mail: info@coaz.ch |
Hütten-Homepage | |
Weitere Links | www.vs-wallis.ch |
Beschreibung | Die Coaz Hütte liegt sehr schön von Gletschern umrandet über dem 'Lej da Vadret' und ist Ausgangspunkt für Winter- und Sommertouren im Sellagebiet vom Piz Chapütschin bis zum Piz Roseg. Übergänge führen zur Tschierva- und Marinelli-Hütte sowie ins Val Fex. |
Nachbarhütten | Siehe Tourenbericht "Bernina" |
Karten | Kompass Nr. 92 (besser aber teurer: Schweizer Kartenblätter) |
Geschichte |
Diese
massive Steinhütte wurde an Stelle der seinerzeitigen
Mortelhütte auf dem linken Westufer der Gletscherzunge
des Vadret da Roseg, etwa 100 m über dem Gletscherrand
von der Sektion Rätia des Schweizer Alpenclubs Chur
(SAC) im Jahre 1926 erbaut. Sie liegt in
aussichtsreicher Lage mit Blick auf die Umrahmung des
Roseg-, Sella-Gletschers vom Piz Roseg bis zum
Chapütschin und teilweisem seitlichen Einblick in den
Tschierva-Gletscherkessel. Ihren Namen hat die Hütte
von Johann Coaz (1822-1918), der von 1844 bis 1851
topographische Aufnahmen im Graubündener Hochgebirge
durchführte. Von 1851-1873 war er Oberförster des
Kantons Graubünden und anschließend 2 Jahre in St.
Gallen in gleicher Stellung. Zuletzt von 1875-1914
eidgenössischer Oberforstinspektor. Coaz war rund 70
Jahre im Staatsdienst. Am 13.9.1850 gelang ihm die Erstersteigung des 4050 m hohen Piz Bernina mit seinem Gehilfen in 12 Stunden Aufstiegzeit, hinzu kamen noch 8 Stunden für den Abstieg. Coaz, später Dr. h.c., gab dem Berg auch den Namen Piz Bernina. Er schrieb auch etliche Bücher, u.a. "Aus dem Leben eines Topographen" von 1844-1851 und "Topographischer Überblick über den Berninastock" mit Beschreibung der Erstersteigung (1854-1855). Zu erwähnen wäre noch, daß die Bernina-Gruppe zu den Ostalpen zählt. Im Nachbartal oberhalb der Bovalhütte ist an einem Felsblock eine Gedenktafel für Coaz, den Erstersteiger des Piz Bernina, angebracht. 1964 baute man in 2610 m Höhe eine neue Coaz-Hütte, da die alte Hütte unbenutzbar geworden war und auch den gestiegenen Ansprüchen nicht mehr gerecht wurde. Mit der Corvatschbahn kann man in 2 Stunden Gehzeit über die Fuorcla Surlej die neue Schutzhütte erreichen. |
Coaz Hütte (2610 m) bei unserer Ankunft
Coaz Hütte - gemütlicher Gastraum