» 52 Heute
» 88 Gestern
» 140 Woche
» 4580 Monat
» 4580 Jahr
» 848913 Gesamt
Watzmannhaus
Hüttenname | Watzmannhaus , 1930 m |
Land |
Deutschland
![]() |
Region | Bayern, Königssee, Berchtesgadener Land |
Lage | Kartenausschnitt |
GPS-Koordinaten |
UTMx
5270717 /
UTMy
344618 Geogr. Breite: 47° 34,275’ / Geogr. Länge: 12° 56,041’ (WGS84) |
Eigene Besuche | am 03.09.2003 ; am 15.06.2007 ; am 05.09.2010 |
Eigentümer | DAV Sektion München |
Erreichbarkeit |
Internationale Vorwahlen Telefon Hütte: 08652/ 964222 Telefon Tal: 08652/ 979444 |
Hütten-Homepage | www.watzmannhaus.de |
Weitere Links | Watzmannhaus |
Beschreibung |
Geöffnet von
Mitte Mai bis Ende September. Sehr gut und professionell geführtes Haus mit gutem Essen. Insgesamt 212 Schlafplätze; davon 50 Zimmerlager und 162 Matratzenlager. Räume mit zwei, vier und sechs Bettlagern sowie Matratzenlager von sechs bis 36 Schlafplätzen. Waschräume für Damen und Herren getrennt, WC. Sonstige Einrichtungen: Trockenraum. Der Winterraum im Nebenhaus mit 12 bis 15 Schlafplätzen ist außerhalb der Bewirtschaftungszeit unverschlossen. Sonst dient er, nach Meldung beim Pächter, für DAV-Mitglieder als Selbstversorgerraum. Er ist mit Solarlicht, Ofen, Brennmaterial, Notproviant und Getränken ausgestattet. |
Tourenmöglichkeiten |
Watzmann Hocheck, 2651m,
Gehzeit: 02:00 Watzmann Mittelspitze, 2713m, Gehzeit: 02:30 Watzmann Südspitze, 2712m, Gehzeit: 04:00 Watzmannüberschreitung, 2713m, Gehzeit: ca. 10:00 Kl. Watzmann, 2307m, Gehzeit: 03:30 J. Watzmannkind, 2232m, Gehzeit: 03:00 |
Nachbarhütten |
Ingolstädter Haus,
2119m, Gehzeit: 12:00 Wimbachgrieshütte, 1326m, Gehzeit: 08:00 über St.Bartholomä zur Kärlingerhaus/Funtensee, 1631m, Gehzeit: 06:45 |
Karten |
BEV - Bundesamt für Eich-
und Vermessungswesen Blatt 93. Freytag & Berndt u. Artaria KG Kartographische Anstalt Blatt WK 102 |
Geschichte |
Das Watzmannhaus ist eine
allgemein zugängliches, bewirtschaftetes Haus mit nur
für DAV-Mitglieder nutzbarem Selbstversorgerraum.
Auf dem Falzköpfl, dem nördlichen Ausläufer des
Watzmann, wurde 1887/88 die erste gemauerte Hütte
erstellt. Erweiterungen und Anbauten erfolgten 1894,
1908 bis 1911 und 1925. Die Solarmodule auf dem Dach
des trutzigen Hauses beeinträchtigen sein
Erscheinungsbild nur wenig. Das große Schutzhaus dient
in erster Linie für eine Ersteigung oder eine
Überschreitung des Watzmann. Doch lassen sich auch die
Klettertouren an der Watzmann-Hocheck-Ostwand oder die
beliebte „Wiederroute" an der Mittelspitze-Ostwand gut
ab Watzmannhaus angehen, zumal es - nach gelungener
Kletterei - unmittelbar an der Abstiegsroute steht. Übrigens hatte das Haus von 1888 bis 1905 einen prominenten Hüttenwirt: Johann Grill, nach seinem Hausnamen „Kederbacher" genannt; den Erstbegeher der großen Bartholomäwand - eben der Watzmann-Ostwand. Grill ist zu einer Symbolfigur für seine Berchtesgadener Heimat geworden. |
Das Watzmannhaus , 1930 m
Blick vom Anstieg zum
Hocheck auf das Watzmannhaus