» 111 Heute
» 143 Gestern
» 726 Woche
» 5033 Monat
» 21427 Jahr
» 865760 Gesamt
Schottland |
|
Besteigung des Ben Nevis (1344 m), dem höchsten Berg Großbritanniens und Schottland - über die Kletterroute 'Tower Ridge'
19.05.2017 |
|
Großbritannien,
Schottland, Fort William Hotel: Stronchreggan View Guest House Kartenempfehlung: Karte OS, Ordonance Survey, Ben Nevis & Fort William, Nr. 392, ISBN 978-0-319-23917-9 |
![]() ![]() |
![]() Kartenausschnitt ![]() |
Am 19.05.2017 besteigen mein
Sohn Robin und ich den Ben Nevis (1344) über die
ausgesetzte und zum Teil schwierige Route 'Tower Ridge',
welche 600 Hm durch die Nordwand verläuft. Nach
schottischer Bewertung wird die Route als IV eingestuft.
Eigene Bewertung: 4+/5-. Es handelt sich hier um ein
anspruchsvolles, bergsteigerisches Unternehmen, welches
entsprechende klettertechnische Kenntnisse fordert.![]() |
Nach dem Frühstück fahren wir von
unserer in Fort William gelegenen Unterkunft, dem
Stronchreggan View Guest House, in das Tal 'Glenn
Nevis' und zwar bis zum 'Glen Nevis Youth Hostel', einer
Jugendherberge. Etwas oberhalb der Jugendherberge finden
wir einen kostenlosen Parkplatz am Straßenrand. Wir rüsten
uns am Auto aus und gehen um 08.45 Uhr los. Direkt in Höhe
der Jugendherberge (25 m über dem Meeresspiegel) führt eine Brücke über den 'River
Nevis', der in Fort William in den 'River Lochy' mündet.
Man kann aber auch schon auf dem kostenpflichtigen
Parkplatz in Höhe 'Achintee House' parken und die dortige
Brücke über den 'Loch Nevis' nutzen, aber warum für etwas
bezahlen, was es 2,5 Kilometer weiter für umsonst gibt ...
Bilder die mit
markiert sind, lassen sich mit klick auf
oder mit klick auf das Bild vergrößern
... der Weg führt an dem rechteckigen
Wäldchen (linke Bildhälfte) vorbei und mündet unmittelbar
am Ende des Wäldchens auf den Normalweg zum Gipfel
des Ben Nevis. Dieser sogenannte Normalweg wird in
der Literatur auch als Touristenroute, Pony Track
oder Mountain Track bezeichnet. Beim Normalweg handelt es
sich um einen steinigen, ca. 2 m breiten Pfad, der sich an
den Hängen des Carn Dearg bis zum Gipfel des Ben Nevis in
Serpentinen nach oben windet. Eine gewisse Grundkondition,
1 Liter Getränke, vernünftige Wanderschuhe und
entsprechende Kleidung für einen Wetterumbruch (... mit
dem am Ben Nevis immer gerechnet werden muss!) sind
Voraussetzung für eine stressfreie Besteigung des Ben
Nevis auf dem Normalweg.
... ein Blick zurück zum Youth Hostel,
die Brücke über den River Nevis und unseren Parkplatz.
Hier an dieser Stelle mündet der Weg von Youth Hostel auf
den Normalweg zum Ben Nevis, dem wir noch ein Stück folgen
werden
... im unteren Teil ist der Pony Track
sehr gut ausgebaut und stufenförmig angelegt
hier mal ein Bild von mir auf dem Pony
Track ...
... und von meinem Sohn Robin, der mir
folgt. Da wir unsere gesamte Bergsteigerausrüstung (Seil,
Sicherungsgeräte, etc.) mitführen müssen, haben wir jeder
ca. 12 Kg zu schleppen
Es ist jetzt 10.00 Uhr
und wir sind an der Weggabelung angekommen, die etwas
oberhalb des markanten Bergsees 'Lochaqn Meall an t-Suidhe'
befindet. Die Weggabelung liegt auf 635 m Höhe. Biegt man hier scharf rechts nach oben ab, bleibt
man auf dem Normalweg in Richtung Ben Nevis. Wir gehen
aber geradeaus in südöstliche Richtung und zwar um die
Felsausläufer des Ben Nevis Massivs, genannt 'the Castle',
herum, um in das Tal zwischen Ben Nevis und dem Gebirgszug
'Carn Dearg' zu kommen. Unser Zwischenziel ist die
Schutzhütte 'Charles Inglis Clark Memorial Hut',
kurz 'C.I.C', welche unterhalb
der Ben Nevis Nordwand zu Ehren des 1918 gefallenen Captain Charls Inglis Clark erbaut wurde.
... wir umgehen die Ausläufer des Ben
Nevis (The Castle) und halten uns immer rechts auf
gleicher Höhe
Diese beiden Schafe genießen, genau wie
wir auch, die Aussicht auf Loch Linnhe und Fort Williams.
Es ziehen zwar immer höhere Wolkenfelder vorüber, aber das
Wetter scheint stabil zu bleiben ...
... wir haben "The Castle" umrundet und
sind jetzt im Hochtal, welches sich nördlich des
Ben Nevis erstreckt. Die Schutzhütte des SMC liegt im
hinteren Teil des Tales und ist noch nicht zu erkennen
... ein Blick durch das Tal nach
Torlundy, welches nordöstlich an Fort William grenzt
... wir kommen um 11.15 Uhr an
die SMC-Schutzhütte 'Charles Inglis Clark Memorial
Hut', welche fast am Talende liegt. An der
(verschlossenen) Hütte machen wir eine Rast und legen
unsere Kletterausrüstung an, da der Einstieg in die "Tower
Ridge" nur ca. 250 Meter entfernt liegt.
... der Einstieg in die Tower Ridge
erfolgt durch den Douglas Boulder. Der Einstieg befindet
sich direkt hinter der in der rechen oberen Bildecke zu
sehenden Felsnase. Pfadspuren führen zu dieser Felsnase
hinauf. Auf der Bildvergrößerung ist der Weg markiert.
Ein Blick
über die 'Charles Inglis Clark Memorial Hut' (C.I.C.)
des Scottish Mountaineering Club (SMC), in Richtung
Torlundy. Die Hütte liegt auf 690 Metern Höhe. Mehr über diese Hütte findet man auf der
Seite des SMC unter
www.smc.org.uk/huts .
... hier ein Blick auf
die Tower Ridge. Die Vergrößerung zeigt die markanten
Punke, die es zu überwinden gilt und zwar sind das in
Reihenfolge: Douglas Boulder, The Little Tower, The Great
Tower und die Tower Gap
... von der 'Charles Inglis Clark
Memorial Hut' steigen wir ca. 10 Minuten zum Einstieg 'Douglas Boulder' auf
... hier um die vordere Felsspitze
herum und noch ca. 50 Meter im Schutt aufsteigen, um an
den Einstieg zum Douglas Boulder zu gelangen
... an dieser Stelle geht es rechts
hinauf (Steigspuren vorhanden). Die Scharte des Douglas
Boulder ist nicht zu übersehen. Es ist jetzt 11.45 Uhr und
das Abenteuer 'Tower Ridge' beginnt.
... die ersten Meter geht es
unschwierig über Gras und Schutt nach oben
... hier sind wir bereits mitten im
Douglas Boulder, der bei Nässe doch recht schwierig zu
klettern ist. Wir sind ungesichert bis in die Scharte
aufgestiegen, da die Scharte relativ trocken war
... der Douglas Boulder lässt sich
verhältnismäßig leicht erklettern, wer hier aber bereits
Schwierigkeiten haben sollte, dem sei dringend zur Umkehr
geraten
... wir sind in der Scharte des Douglas
Boulder angekommen. Die Scharte ist so schmal, dass nur max.
drei Person einen Standplatz haben. Ab hier klettern
wir gesichert am Seil. Das hier zu sehende Seil war schon
vorhanden und ist um einen großen Felsklotz geschlungen.
Es dient auch uns als Standplatzsicherung. Auf der
anderen Seite geht es ebenfalls sehr steil hinunter. Auch
hier, nämlich durch den 'Douglas Gap West Gully', kann man
aufsteigen, was aber selten erfolgt (äußerst schwierig).
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es in der
Tower Ridge keine Bohrhaken gibt. Alles muss mittels
Bandschlingen und Friends selbst abgesichert werden.
... Robin im Vorstieg oberhalb des
Douglas Boulder
... ein Blick zurück zur Scharte des
Douglas Boulder. Der Fels ist gut griffig und fest und das
Klettern macht richtig Spaß; - also kein lockeres Geröll!
... unterhalb des 'Little Tower'. Es
sei angeraten, grundsätzlich immer auf der Ideallinie
geradlinig nach oben zu klettern und die Flanken so gut es
geht zu meiden
... auch ich habe den 'Little Tower' erreicht. Der sich
bietende Weitblick ist grandios.
... und immer mal wieder ein Blick
zurück, um einen Eindruck von der zurückgelegten
Wegstrecke zu bekommen
... einige Bandschlingen in der Länge
120cm sollten mitgeführt werden, da diese gut zum
Standplatzbau und als Zwischensicherung Verwendung finden.
Auch lassen sich Klemmkeile bzw. Friends in dem recht
spalteneichen Fels gut setzen
... ein Tiefblick hinunter zur
'Charles Inglis Clark Memorial Hut', mittlerweile kommt
sogar manchmal die Sonne durch. Für schottische
Verhältnisse haben wir einen super Tag erwischt. Man sagt,
dass der Ben Nevis nur max. 60 Tage im Jahr freie Sicht
bietet, ansonsten herrschen hier oben Sturm, Nebel, Regen
und Eisschauern.
... wir haben den Great Tower erreicht.
Er macht seinem Namen alle Ehre
... der Great Tower stellt die größte
Herausforderung der Tour dar. Wir sind hier von der
Idealroute abgekommen und schon kletterten wir in höheren
Schwierigkeitsgraden. Aber trotzdem: Eine tolle,
empfehlenswerte Route!
... hier haben wir die linke Flanke zum
Aufstieg gewählt und ich habe manchmal, trotz angenehmer
Außentemperaturen, geschwitzt. Wir sind aber
durchgeklettert und sind um einen Karabiner und Klemmkeile
reicher, die andere Bergsteiger durch Abseilen
zurücklassen mussten. Hier kann man schnell und ungewollt
an seine Grenzen kommen.
... wir gewinnen stetig an Höhe
... die Kletterei an diesem Fels ist
super
... ab und zu kommt mal ein
Felsvorsprung und ein kleines Päuschen tut gut
... wir nähern uns der
'Tower Gap', eine schmale Felsmauer, die in der Mitte eine
tiefe Spalte aufweist, die man abklettern muss und auf der
anderen Seite wieder hinauf; - wobei es rechts und links
hunderte Meter senkrecht nach unten geht. Aber wie heißt
es so schön: "Alles reine Nervensache"
Ein Blick hinauf zum Gipfelplateau
des Ben Nevis. Am Abgrundrand stehen einige Wanderer, die
über den Normalweg auf den Ben Nevis gelaufen sind und
beobachten uns aufmerksam. Wir sind heute die einzigen
Bergsteiger in der Tower Ridge und das ist auch gut so ...
... bevor wir an die 'Tower Gap'
kommen, muss diese steil nach oben führende Engstelle
durchstiegen werden.
... und noch mal ein Blick von oben
... vor diesem letzten
Felsaufschwung liegt die 'Tower Gap', die in
YouTube-Filmen oft als "unheimlich schwierig" dargestellt
wird, was sie aber tatsächlich nicht ist, wenn man weiß,
wie man abklettern muss!
... Robin hat die 'Tower Gap' bereits
überschritten und wartet auf mich
... Robin sichert von einem Vorsprung
aus. Die zu überwindendeFelsspalte ist hier im Bild zu sehen, kommt aber
auf den Bildern leider nicht richtig zur Geltung
... hier in der Mitte
der 'Tower Gap' die Felsspalte. Die Vergrößerung zeigt, wo
man abklettern muss. An dieser Stelle hält man sich mit
beiden Händen am griffigen Fels fest und lässt den Körper
in die Felsspalte nach unten gleiten. Hat man sich bis zur
Brust abgelassen, findet man mit dem linken Fuß einen sehr
guten Tritt, den man von oben nicht sieht. Steht man mit
dem linken Bein sicher, einfach das rechte Bein weit nach
rechts auf einen Felsvorsprung stellen und fertig ist die
ganze Aktion. Es ist wirklich leichter, als es
aussieht.
... ich bei der Überschreitung der
Tower Gap
... nach der Überwindung der Tower Gap,
steht noch der letzte Felsaufschwung auf dem Programm. Das
Gipfelplateau ist schon zum Greifen nahe
... noch einmal mit voller
Aufmerksamkeit klettern und wir stehen das erste Mal auf
dem Ben Nevis (1344 m)
... noch mal einen Blick zurück auf die
Tower Gap und den Great Tower
... und wir haben den
Gipfel des Ben Nevis erreicht. Der Ben Nevis ist mit
seinen 1344 Metern Höhe nicht nur der höchste Berg
Schottlands, sondern auch gleichzeitig die höchste
Erhebung ganz Großbritanniens. Wir sind froh, das wir den
Ben Nevis über die Route 'Tower Ridge' verletzungsfrei
besteigen konnten. Ein tolles Erlebnis!
... nach wenigen Metern sind wir bei
den Gipfelbauten des Ben Nevis. Es ist jetzt 17.30 Uhr.
... wir schauen erst
einmal an der Nordkante und begutachten unsere
Aufstiegsroute durch die Tower Ridge auf den Ben Nevis
(1344m)
... am Gipfel treffen wir auf eine
Gruppe Schotten, die uns begeistert bei unserer Kletterei
vom Gipfel des Ben Nevis beobachtet haben. Wir
wurden zu "Ehrenschotten" ernannt und ein gemeinsames
Gruppenfoto, mit typischer schottischer Kopfbedeckung, war
obligatorisch
... und hier das Ergebnis. Super, dass
wir diese netten schottischen "Urtypen" getroffen haben!
... ein Foto vom
höchsten Punkt Großbritanniens, dem Notbiwak auf dem Ben
Nevis (1344), welches max.
4 Personen Schutz bietet
... und noch ein Foto mit mir auf dem
Ben Nevis (1344 m)
... auf diesem Foto sind die Reste der
ehemaligen Wetterstation auf dem Ben Nevis und das Biwak zu sehen
... es ist jetzt 18.10 Uhr und wir
müssen den Ben Nevis wieder verlassen. Wir gehen in
der Überzeugung, dass sich die Anstrengungen der letzten
neun Stunden gelohnt haben! Schottland, seine Menschen und
der Ben Nevis sind die Reise wert!
... über den Normalweg, sprich Pony
Track, geht es vom Ben Nevis Fort William entgegen. Tief unter uns teilt
das Loch Linnhe die schottischen Highlands in zwei Teile
... und noch einmal ein letzter Blick
auf die Tower Gap und den Great Tower der Route Tower
Ridge
... ein langer Abstieg, der auf die
Knie geht, steht und bevor. Aber die traumhafte Aussicht
entschädigt
... obwohl es schon auf 19.00 Uhr
zugeht, kommen uns immer noch Wanderer entgegen, die auf
den 'Ben' wollen, wie die Schotten 'ihren' Ben Nevis
liebevoll nennen
... unter uns liegt der Bergsee mit dem
schwierigen und unmerkbaren Namen 'Lochaqn Meall an t-Suidhe',
wer durch die Nordwand den Ben Nevis besteigen möchte,
muss an der Wegkreuzung geradeaus gehen und nach rechts in
das Tal (Hochtal) einbiegen
... da unser Aufstiegsweg bis zur
Weggabelung am Bergsee 'Lochaqn Meall an t-Suidhe' bereits
beschrieben wurde, wollen wir uns mit diesem Foto vom Ben
Nevis verabschieden. Um 20.30 Uhr treffen wir wieder
wohlbehalten aber müde am Parkplatz (im Bild links neben
mir) ein. Trotz seiner 'nur' 1344 Meter, ist der
Ben Nevis ein ganz großer
Berg, der uns in Erinnerung bleiben wird. Good Bye "Ben"
...
T O U R E N B E S C H R E I B U N G
Mittwoch, 17.05.2017
Fahrt von Kassel nach
Amsterdam - (400 Km, 5h)
Fähre DFDS Seaways: Amsterdam / Ijmuiden - Newcastle
Hafenadresse: Felison Terminal, Sluisplein 33, 1975 AG
90 Minuten vor Abfahrt Einchecktermin.
Abfahrt Amsterdam 17:30 Uhr - Ankunft Newcastle 09:00 Uhr
Donnerstag, 18.05.2017 bis einschl. Sonntag, 21.05.2017
Fahrt von Newcastle
(England) nach Fort Williams (Schottland) - (5h, 412 Km)
-4- Nächte im Gästehaus
Stronchreggan View Guest House, Fort William,
PH33 6RW, Achintore Road, Telefon +44 (0)1397 704644, email:
greame@greamemcqueen.wanadoo.co.uk
Unternehmungen:
Besteigung des 'Ben Nevis' -
höchster Berg Schottlands (1344 m) und gleichzeitig höchster Berg
Großbritanniens, sowie Fahrten durch das schottische Hochland (Highlands,
Loch Ness, etc)
Montag, 22.05.2017 bis einschl. Dienstag, 23.05.2017
Fahrt von Fort
Williams (Schottland) nach Eskdale Green (England) (6,5 h, 410 Km)
-2- Nächte im Schloss-Hotel 'Irton Hall' ,
Irton Hall, Eskdale, CA19
1TA, GB, Telefon +44 19467 26025,
Koordinaten: N 054°23.508 , W 03°22.711
Unternehmungen:
U.a. Besteigung des 'Scafell Pike' - höchster Berg Englands (978 m)
Mittwoch, 24.05.17 bis einschl. Donnerstag, 25.05.2017
Fahrt von Eskdale Green
(England) nach Llanberis (Wales) - (4,5 h, 307 Km)
-2- Nächte im 'Royal
Victoria Hotel Snowdonia', Telefon +44 1286 870253,
Llanberis, LL55 4TY, GB, Koordinaten: N
053°6.932 , W 04°7.086
Unternehmungen:
U.a. Besteigung des 'Snowdon' - höchster Berg von Wales (1085 m)
Freitag, 26.05.2017
Fahrt von Llanberis (Wales) bis Stonehenge (Besichtigung)
und anschließend weiter bis Dover (Kanalküste) - (bis Stonehenge 300 km/
4,5h & bis Dover 160 Km, 3h)
-1- Übernachtung in
Dover > Hotel 'Crabble Hill House' ,35 London Road, River, Dover CT17
OSF, Dover, GB, Telefon +44 7831 414233, Koordinaten: N 51°8.627 , E 01°
17.018
Samstag, 27.05.2017
Vom Hotel 'Crabble
Hill House' in 10 Minuten zum nahen Fährhafen.
Mit der DFDS Kanalfähre 'Calais Seaways' von Dover nach Calais. Abfahrt
Dover: 27.5.16, 10.40 Uhr ; Ankunft Calais: 13.10 Uhr
90 Minuten vor Abfahrt Einchecktermin.
Anschließend
Heimfahrt über Belgien - Köln - Dortmund - Kassel - (590 km, 6h)
Zurück zur Hauptseite "Die drei höchsten Gipfel Großbritanniens"