» 101 Heute
» 143 Gestern
» 716 Woche
» 5023 Monat
» 21417 Jahr
» 865750 Gesamt
|
|
Italien - Dolomiten - Sellagruppe Wolkenstein (Gröden) |
|
![]() Kartenausschnitt |
![]() |
19.07.2015 bis 25.07.2015 Empfohlene
Gebietskarte: |
Eine
Klettersteig- und Tourenwoche, u.a. mit: - Pisciadù - Klettersteig (++) - Saas Rigais Überschreitung (++) - Pößnecker - Klettersteig (+++) - Boèseekofel - Klettersteig (+++) - Besteigung Piz Boe -3152- (+) |
Unser Quartier für diese Tourenwoche haben wir im Hotel 'Meisules'
(Wolkenstein / Plan De Gralba) gebucht, um von hier aus das
Gebiet der gewaltigen Sella eingehend zu
erkunden. Es wurde, um es vorweg zu nehmen, eine
Genusstour bei recht stabilem Wetter, unter Einbeziehung
der bekanntesten
Klettersteige dieser Region. Auf dieser Seite
berichte ich kurz über das gewählte Quartier und
dessen herrliche Umgebung, wobei die
einzelnen Tagestouren gesondert unter den nachstehenden
Links mit Bildern eingehend beschrieben werden. Ich
wünsche allen Besuchern viel Freude bei der virtuellen Tour durch
die Sella:
Klettersteig
Pisciadú
mit Pisciadú-Spitze (2985)
Überschreitung
Saas Rigais
(3025)
Klettersteig
Piz da Lech
- Boèseekofel (2910)
Klettersteig
Pößnecker
- Piz Selva (2941)
Besteigung des
Piz Boe
(3152)
... am Sonntag, den 19.07.2015, treffe ich gegen
15.30 Uhr in Wolkenstein (Grödner Tal) ein. Das von
mir über das Internetportal
Booking.com ausgewählte
***Hotel 'Meisules' in I-39048 Wolkenstein in Gröden,
Via Plan De Gralba 29, sollte sich im Laufe der
Woche als gute Wahl herausstellen
... das
Hotel 'Meisules' liegt
oberhalb von Wolkensein
direkt an den Passstraße kurz unterhalb der
Weggabelung zum Grödner Joch und zum
Sella Joch. Sämtliche
Einstiege lassen sich von hier aus schnell und
unkompliziert mit dem Auto oder Linienbus erreichen.
Mein Bergfreund Armin aus Leonberg, der sich mir auf
den Touren anschließen möchte, hat sein Zimmer schon
bezogen und wartet bereits bei meiner Ankunft auf mich ...
... bei einem Spaziergang am
Mittwochnachmittag, im Anschluss an den Klettersteig
'Piz-da-Lech', erwandere ich den Bergrücken Ciampinoi
(2256 m), der unserem Hotel direkt westlich
gegenüber liegt. Von hier aus bietet sich ein
herrlicher Blick auf die Westseite der Sella und hinunter auf die
Siedlung Plan de Gralba, mit dem
Hotel
Meisules, unserem Wochenquartier...
... das
Hotel Meisules
liegt auf 1800 m , - hier herangezoomt und in voller
Größe. Nach den anstrengenden Tagestouren, war die
Hotelsauna eine Wohltat. Im übrigen sorgte die
hervorragende Küche des Hotels Meisules für
unser Wohlbefinden. Ein sehr zu empfehlendes Haus,
mit freundlichem und zuvorkommendem Personal.
... noch einmal der gesamte
Sellastock (Westseite) in seiner ganzen Pracht
... ein Blick vom Gipfel des
Ciampinoi (2256) auf die Sella; - rechts die
drei berühmten Sellatürme
... vom Gipfelkreuz des
Ciampinoi (2256), der leicht erwandert werden
kann, ein weitreichender Blick hinunter auf die Orte St.Ulrich
und St. Christina und das untere
Grödnertal
Reisebeschreibung
Tag 1 (Sonntag, 19.07.2015)
Anreise in die Dolomiten nach Wolkenstein (Plan de Gralba)
Mit
dem Auto von Kassel über Kempten (Allgäu) nach Innsbruck
und weiter über die Brennerautobahn nach Südtirol.
Einchecken im
Hotel 'Meisules', I-39048 Wolkenstein
(Gröden), Via Plan de Gralba 29.
Fahrtzeit: ca. 8 Stunden ; ca. 730 Km
Tag 2 (Montag, 20.07.2015)
Pisciadù - Klettersteig , Schwierigkeit ++
Anspruchsvoll, durchgehend mit Stahlseil gesichert,
schwierige Stellen mit Stiften und Stahlbügel gesichert
und ein Leiternanstieg zeichnen den Piciadù-Klettersteig
aus.
Ausgangspunkt Parkplatz am Grödnerjoch (1956).
Gesamtaufstieg bis Pisciadùsee-Hütte (2585) = 610 hm
(ca.2,5 h). Abstieg ab Pisciadùsee-Hütte durch das Val
Setus zum zurück zum Parkplatz (2585) = 610 hm (ca. 2
h). Gesamtzeit ohne Pausen ca. 4,5 h.
Optional besteht auch von der Pisciadùsee-Hütte aus die
Möglichkeit, die Pisciadù-Spitze (2985) zu
besteigen. Für Hin- und Rückweg zur Pisciadùsee-Hütte
müssen ca. 3 Stunden zusätzlich eingeplant werden.
Literatur: Klettersteige in Südtirol,
Christjan Ladurner, BLV Buchverlag, Seite 44-47 &
Klettersteig Atlas, Paul Werner, Verlag
Rother, Seite 179
Tag 3 (Dienstag, 21.07.2015)
Überschreitung Saas Rigais (3025 m) 'Ost-Klettersteig', Schwierigkeit ++
Der
Ost-Klettersteig eignet sich hervorragend für eine
Überschreitung des Saas Rigais (3025). Der Abstieg erfolgt
über den etwas leichteren Süd-Klettersteig.
Die Tour beginnt am Parkplatz der Seilbahntalstation "Telecabina
Col Raiser" oberhalb von St. Cristina (1427).
Seilbahnfahrt zur Bergstation (2104). Von der Bergstation
über einen Fahrweg in Richtung Norden. Beim Hinweisschild
"Saas Rigais" beginnt der markierte Weg auf dem es bis zur
'Plan-Ciatier-Wiese' zum Schild "Klettersteig" geht.
Gesamter Aufstieg ab Bergstation = 925 hm (ca. 3,5 h).
Abstieg über den Süd-Klettersteig und zurück zur
Bergstation (ca. 3 h). Gesamtgehzeit ca. 6,5 Stunden.
Literatur:
Klettersteige in Südtirol, Christjan Ladurner, BLV
Buchverlag, Seite 32-35 &
Klettersteig Atlas, Paul Werner, Verlag
Rother, Seite 173
Tag 4 (Mittwoch, 22.07.2015)
Piz-da-Lech-Klettersteig (Boèseekofel) , Schwierigkeit +++
Relativ kurzer, aber rassiger Klettersteig. Mit dem Auto zum Parkplatz der Seilbahntalstation "Funivia Boè" in Corvara (1522).Von dort mit Seilbahn und Sessellift hinauf zur Bergstation Vallon (2553) - von hier in 20 Minuten zum Einstieg. Vom Gipfel wird über den markierten Normalweg abgestiegen. Gesamtgehzeit ca. 4 Stunden. Mit Seilbahn hinunter zum Parkplatz oder Laufen (falls gewünscht).
Literatur: Klettersteige in Südtirol,
Christjan Ladurner, BLV Buchverlag, Seite 48-51 &
Klettersteig Atlas, Paul Werner, Verlag
Rother, Seite 179
Tag 5 (Donnerstag, 23.07.2015)
Pößnecker - Klettersteig ('Le Mèsules') , Schwierigkeit +++ bis ++++
Einer der ältesten
und im Einstieg schwieriger Klettersteig, der Kondition
erfordert. Ab Parkplatz am Sellajoch (2174) auf Weg 649
über den Pößnecker-Klettersteig zum Gipfel des Piz Selva
(2941). Weiter zur Gamsscharte (2919) und von dort zur
Pisciadù-Scharte (2908. Von dort bis Forc. d`Antersass
(2839) - Weg 666. Jetzt auf Weg 647 westwärts durch das
Val Lasties zur Straße aufs Sellajoch (Einmündung auf 2053
m Höhe). Von dort zum Parkplatz (2174).
Gesamtgehzeit: ca. 9 Stunden
Literatur: Klettersteig Atlas, Paul Werner, Verlag Rother, Seite 178
Tag 6 (Freitag, 24.07.2015)
Besteigung des
Piz Boè (3152)
, Schwierigkeit +
Mit dem Auto geht es zum Parkplatz -Deutscher
Soldatenfriedhof- am Passo Pordoi (2239). Von dort auf
beschildertem Weg zum Einstieg Klettersteig "Ferrata
Piazetta". Armin geht den "Piazetta" (++++), während ich mich
wegen der unsicheren Wetterlage für den Normalweg über die
Steige 626 und 638 auf den Piz Boè entscheide. Abstieg zur
Seilbahnstation Sas de Pordoi (2950) und
anschließender Talfahrt. Gesamtgehzeit ca.
6-7 Stunden.
Literatur: Klettersteig Atlas, Paul Werner, Verlag Rother, Seite 180
Tag 7 (Samstag, 25.07.2015)
Heimreise nach dem Frühstück
Wolkenstein (Gröden) - Brennerautobahn - Kufstein -
München - Nürnberg - Kassel
ca. 750 Km ; Fahrtzeit ca. 8 Stunden
Schwierigkeitsbewertung der angebotenen Klettersteige:
+ = mäßig schwierig
++ = schwierig
+++ = sehr schwierig
++++ = extrem schwierig
Fazit
Eine tolle Tourenwoche in einer atemberaubend schönen Landschaft. Es wird, sofern es das Schicksal nicht anders bestimmt, nicht mein letzter Besuch in den Bergen der Dolomiten sein.
... am Samstag, den 25.07.201, endet
eine erlebnisreiche Tourenwoche und ich breche gegen 08.30
Uhr in Richtung Heimat auf.