» 59 Heute
» 88 Gestern
» 147 Woche
» 4587 Monat
» 4587 Jahr
» 848920 Gesamt
|
|
Schweiz - Wallis - Saas Fee & Saas Almagell | |
![]() Kartenausschnitt |
![]() |
05.09.2009
- 12.09.2009 Artikel in DAV-Sektionszeitschrift |
Eine Hochtourenwoche in den Walliser Alpen mit Besteigungen des Nadelhorn (4327 m), Ulrichshorn (3925 m), Weissmies (4023 m) und Lagginhorn (4010 m) |
1.Tag Anreise
Am
Samstag, den 05.09.2009 erreichen wir nach einer
8-stündigen Fahrt den malerisch
gelegenen Ort Saas Almagell (1673 m), wo wir im
Haus "Bärgblümli" (Fam. Zurbriggen) übernachten ...
... noch am Nachmittag unternehmen Uwe und ich eine
Wanderung zum
Berggasthof Almagelleralp (2194 m) und machen einen
Abstecher über den
Almageller Erlebnisweg ...
... der Erlebnisweg führt unter anderem über zwei
ausgesetzte Hängebrücken, die zwar
schwanken und wackeln, aber bestens gesichert sind
...
... oberhalb von Almagell liegt das gastliche und gut
geführte Berghotel Almagelleralp
auf 2194 m Höhe, wo wir eine kurze Rast einlegen ...
... beim Abstieg nach Almagell bieten
sich und herrliche Tiefblicke auf den Ort; -
vier Stunden waren wir in den Almageller Wäldern unterwegs
2. Tag (Aufstieg von Saas Almagel zur Mischabelhütte)
Nach dem Frühstück im Haus "Bärgblümli" geht
es um 09.00 Uhr mit gepacktem Rucksack und
voller
Ausrüstung zu
Fuß in einer Stunde von Saas Almagell (1673 m) nach
Saas
Fee (1803 m).
Von Saas Fee aus steigen wir alle gemeinsam
zur
Mischabelhütte (3329 m) auf. Gegen 14.30 Uhr
treffen
wir nach Überwindung von 1656 Höhenmetern auf der Mischabelhütte
ein und übernachten dort.
Hier ein Blick vom Wanderweg auf Saas Fee (Verbindungsweg Saas Almagell - Saas Fee) und den
Dom (links) und die Lenzspitze (rechts)
... von der
Hauptgeschäftsstrasse in Saas Fee (1803 m), bietet sich
ein beeindruckender
Blick auf die 4000er (Dom, Lenzspitze, Nadelhorn & Ulrichshorn). Für Shopping bleibt keine Zeit,
da wir noch zur
Mischabelhütte (3329 m) aufsteigen müssen
...
... direkt an der neuen Kirche in Saas
Fee führt der Weg hinauf zur
Mischabelhütte.
Etwas über 1500 Höhenmeter liegen vor uns -
d.h. viereinhalb schweißtreibende Stunden Aufstieg ....
... die weiße Bergkuppe im Hintergrund: Weissmies
(4023 m) ...
... die herrliche Landschaft
entschädigt! - ganz oben (zweite Erhebung von rechts),
noch
in weiter Ferne, hebt sich die
Mischabelhütte vor dem
strahlend blauen Himmel ab
... ein Blick zurück auf Saas
Fee und Weissmies (über der Lärche) ...
... malerisch gelegene Bergwiesen laden
zu einer Verschnaufpause ein ...
(v.l. Holger, Uwe, Ute, Rüdiger, Ralf & Franz)
... die steilen Grashänge lassen wir
hinter uns und kommen an die ersten
steilen Felsaufschwünge. Dem gut gesicherten Grat folgend,
geht es der
Mischabelhütte entgegen ...
... trotz anstrengendem, stetigem
Aufstieg, will und will die
Mischabelhütte nicht näher
kommen ...
... nur noch wenige Meter und
wir haben es endlich geschafft !!!
... ein Blick über den Grat zurück auf
Saas Fee -
ein tolles Panorama!
... 14.30 Uhr ... geschafft ... die
Mischabelhütte (3329 m) ist erreicht !!!
Die "frohe" Botschaft des Hüttenwirtes zur
Begrüßung:
... Wasserleitung eingefroren, Biervorrat ist zu Ende
gegangen.
3. Tag (Besteigung Nadelhorn und Ulrichhorn)
...
um 05.30 Uhr verlassen Holger, Uwe und ich die
Mischabelhütte (3329 m) und steigen den Grat bis
zum Hohbalmgletscher auf. Ab hier gehen wir angeseilt weiter und
queren noch in der Morgendämmerung den Gletscherkessel
unterhalb des Nadelgrates, der die Lenzspitze (4294 m) mit
dem Nadelhorn (4327 m) verbindet. Während wir Drei das
Nadelhorn (4327 m) und das Ulrichshorn (3925 m) auf dem
Normalweg besteigen, gehen Ute, Franz, Ralph & Ralf über
den Nadelgrat ...
... langsam wird es hell und ein
schöner, sonniger Tag steht uns bevor. Nun gilt es den
steil abfallenden Hohbalmgletscher bis zum Windjoch aufzusteigen.
Der unscheinbar wirkende Gipfel im Hintergrund ist das
Ulrichshorn (3925 m), welches wir nach unserem
Abstieg vom Nadelhorn noch besuchen werden ...
... langsam weicht die fröstelnde Kälte
und die Sonne geht auf über dem Weissmies (4023 m) auf ...
... steil geht es zum Windjoch
aufwärts, bevor wir über den ausgesetzten Firngrat zum
felsigen Gipfelaufschwung des Nadelhorn gelangen ...
... viele Gletscherspalten des
Hohbalmgletscher gilt es
unterhalb des Windjoch zu umgehen
... ein Blick (unterhalb Windjoch) vom
Hohbalmgletscher.
Beeindruckend der weitläufige Gletscher der Weissmies in
der Morgensonne (linker Gipfel) ...
... auf dem ausgesetzten Grat hinauf
zum Nadelhorn, - immer mit dem Blick auf Lenzspitze und
den zackigen Nadelgrat. Die steile
Nordwand der Lenzspitze ist gewaltig,
-
eine riesige Schneewand ...
... Uwe im Aufstieg zum Nadelhorn (4327
m), das Bild zeigt spiegelt die tatsächliche Steilheit nur
annähernd wieder. Ein Sturz an diesem Grat wäre kaum zu
halten und hätte böse Folgen ...
... absolut konzentriertes Steigen ist hier gefragt !!!
...
... ein Blick vom
Nadelhorn-Aufstiegsgrat hinüber zum Stecknadelhorn
und
dem links dahinter liegenden Hohberghorn. Die
Größe und Steilheit
der Firnwand wird hier besonders gut deutlich ...
... am Gipfelkreuz des Nadelhorn (4327
m) bei traumhafter Fernsicht ...
... Gipfelblick auf den
gigantischen Dom
(4545 m) , auf dessen Gipfel ich bereits am
13.September 2007 stehen durfte. Der Dom ist mit 4545
Metern Höhe der höchste Berg der Schweiz,
der vollständig auf schweizer Staatsgebiet steht.
... Gipfelblick über den
Nadelgrat zur Lenzspitze
... wir steigen vom Nadelhorn (4327 m)
auf dem Aufstiegsweg wieder bis
ins Windjoch ab
und machen dann noch einen 'Abstecher' auf das Ullrichshorn
(3925 m) ...
... ein Blick zurück zum Nadelhorn
... hier stehe ich auf dem
'Gipfelchen' des Ulrichshorn (3925 m).
Im Hintergrund das Nadelhorn (4327 m) mit unserer
Aufstiegsroute ab dem
Windjoch (tiefster Punkt der Scharte) auf den
Nadelhorngipfel ...
... v.l. Holger, Rüdiger und Uwe auf
dem Ulrichshorn.
Fast eine Stunde verbringen wir auf diesem herrlichen
Aussichtsgipfel, bevor es wieder an den
langen Abstieg hinunter zur
Mischabelhütte geht ...
... deutlich ist die vor uns
liegende Abstiegsspur über den Hohbalmgletscher zu erkennen.
Unterhalb des Felskopfes (linker Bildrand) liegt die
Mischabelhütte (3329 m) ...
... nur noch wenige Meter
absteigen und wir haben gegen 15.00 Uhr die auf
exponierter Lage liegende
Mischabelhütte erreicht
...
... kurz nach unserer Rückkehr auf der
Hütte eine erfreulicher Anblick:
Per Hubschrauber wird Nachschub (u.a. auch Weizenbier)
angeliefert ...
4. Tag (Abstieg von der Mischabelhütte und Aufstieg zur Almagellerhütte)
... bevor wir gegen 09.00 Uhr von der
Mischabelhütte absteigen,
noch ein Gruppenfoto mit Hüttenwirt ...
... ein letztes Foto von mir an der
Mischabelhütte
... eine kurze Rast auf halber Strecke,
bevor es weiter abwärts in Richtung Saas Fee geht
... Ute auf dem Weg nach unten
... ein Blick auf das Sommerskigebiet 'Saas
Fee' ;
- im Hintergrund der Alphubel
... malerische Speicherhäuschen in Saas
Fee.
Von Saas Fee geht es noch eine Stunde in Richtung Saas
Almagell. Um 13.00 Uhr treffen wir auf dem
Zentralparkplatz Saas Almagell ein (5,-- SFr. pro Tag).
Ute, Ralf, Holger und Franz fahren weiter nach Zermatt, um
das Matterhorn zu besteigen. Ralph, Uwe und ich steigen
von Saas Almagell (1673 m) über
das Berggasthaus Almagelleralp 2194 m) zur Almagellerhütte
(2894 m) auf und übernachten dort.
Am nächsten Tag wollen wir die Weismies (4023 m) besteigen
und über den Gletscher in Richtung
Hohsaas /Weismieshütte absteigen ...
... die Wegbeschreibungen sind im
Wallis vorbildlich ...
... 3 Stunden und 45 Minuten reine Gehzeit von Saas
Almagell (1673 m)
bis zur
Almagellerhütte (2894 m) ...
... der gebührenpflichtige
Zentralparkplatz in Saas Almagel befindet sich in
unmittelbarer Nähe
der Wellnessoase des schweizer Skirennfahrers Pirmin
Zurbriggen ...
... bis zur Almagelleralp sind Uwe und
ich bereits am ersten Tag gewandert.
Der weitere Weg hinauf zur
Almagellerhütte bietet wenig
Abwechselung, da es außer Steinen
und Schutt
wenig Sehenswertes gibt ...
... gegen 18.30 Uhr treffen wir
auf der
Almagellerhütte (2894 m) ein ...
... über den Grat im Hintergrund steigen wir am nächsten
Morgen zum Weissmies (4023 m) auf ...
5. Tag (Weissmies - Überschreitung von der Almagellerhütte zur Hohsaas)
... um 05.45 Uhr gehen wir von
der
Almagellerhütte (2894 m) los und erreichen gegen
06.30 Uhr den Zwischenbergenpass (3287 m). Von hier aus
geht es auf dem felsigen
Weissmiesgrat hinauf zum Gipfel (4023 m). Während der
südwestliche Teil des Grates wolkenfrei ist,
ist der nordöstliche Teil Wolken verhangen. Ein
fantastischer Sonneaufgang schließt sich an ...
... eine leichte Felskletterei
(II-) führt uns auf dem Grat höher und höher dem Gipfel
entgegen ...
... ein Blick zurück auf den
Zwischenbergenpass und das
Portjenhorn (3567 m) im Hintergrund
... am Gipfelgrat
... um den Gipfel zu erreichen,
muss dieser luftige und ausgesetzte
Schneegrat überschritten werden
... 10.40 Uhr ... (v.r.) Ralph,
Uwe und ich auf dem Gipfelplateau des Weissmies (4023 m)
... nach kurzem Aufenthalt auf
dem zugigen Gipfel, schließt sich der lange
Gletscherabstieg durch die sagenhafte Eislandschaft der
Weissmies-Westwand an ...
... Ralph im Abstieg ...
traumhaftes Wetter und beste Verhältnisse
lassen den Abstieg zu einem Erlebnis werden ...
... die gigantischen Eisbrüche des
Weissmies müssen gequert werden
... vorbei an riesigen Eishöhlen geht
es dem Bergrestaurant
Hohsaas (3142 m) entgegen ...
... im
Bergrestaurant Hohsaas
(3142 m)
befinden sich im Untergeschoss
Übernachtungsmöglichkeiten.
Gegen 3,-- SFr. konnten wir zeitlich unbegrenzt heiß
Duschen , - eine Wohltat,
da unsere Körper drei Tage lang keinen Tropfen Wasser
gesehen haben!
6. Tag (Abstieg zur Weissmieshütte und Besteigung des Lagginhorn)
... während Ralph und Uwe
beschließen, über den Südgrat das Lagginhorn (4010 m) zu
besteigen,
steige ich vom
Berggasthof Hohsaas (3142 m) zur
nahe gelegenen
Weissmieshütte (2726 m) ab.
Dort gegen 07.00 Uhr angekommen, reserviere ich schon mal
drei Bettenlager für die kommende Nacht.
Danach breche ich im Alleingang gegen 08.30 Uhr von
der Weissmieshütte in Richtung
Lagginhorn (4010 m) auf. Ich habe mir vorgenommen, das
Lagginhorn auf dem so genannten
Normalweg solo zu besteigen ...
... die
Weissmieshütte (2726 m)
... auf meinem Weg begegnet mir
direkt am Lagginhorngletscher eine Gams ...
... wer bei dem Treffen mehr überrascht war bleibt offen ...
... die Überquerung des
Lagginhorngletschers ist relativ unschwierig. Im oberen
Teil wird nach links
in den Fels gequert (Steinmännchen als Markierung) ...
... nach der Gletscherüberschreitung
gönne ich mir eine Frühstückspause im Geröll ...
... danach beginnt die Kletterei (I-II) über den Westgrat
bis zum Gipfel ...
... Tiefblick vom Westgrat auf
den Lagginhorngletscher, die
Weissmieshütte,
Kreuzboden, bis hinunter auf Saas Fee ...
... um 13.00 Uhr stehe ich allein am
Gipfelkreuz des Lagginhorn (4010 m) und verweile dort
eine halbe Stunde in der Mittagssonne, bevor ich wieder
absteige und die
Weissmieshütte (2726 m)
gegen 15.30 Uhr wieder erreiche ...
... Blick vom Gipfel des Lagginhorn
(4010 m) auf den Südgrat.
... von Ralph und Uwe, die sich dem Gipfel über den
Südgrat nähern, ist noch nichts zu sehen.
Wolken ziehen auf und verdichten sich,
vorsichtshalber trete ich den Rückzug an und steige ab.
Ralph und Uwe treffen knapp zwei Stunden nach mir auf der
Weissmieshütte ein; - der Südgrat
kostet mehr Zeit, als in den Führern vorgegeben
7. Tag (Abstieg von der Weissmieshütte zurück nach Saas Almagell)
... nach dem Frühstück verlassen wir
gegen 08.00 Uhr die
Weissmieshütte und beschließen,
unter Verzicht auf die Seilbahn, zurück nach Saas Almagell
zu laufen. Wir laufen hinunter bis
zur Seilbahnstation Kreuzboden und folgen ab dort dem gut
markiertem Höhenweg in Richtung
Almagelleralp. Von der Almagelleralp geht es auf dem
bekannten Weg zurück nach Saas Almagell ...
... auf dem Höhenweg in Richtung
Almagelleralp.
Hier ein Blick zurück auf die Seilbahnstation Kreuzboden.
... der schön angelegte Höhenweg bietet
herrliche Tiefblicke auf
Saas Fee und Umgebung. Die Berge im Hintergrund:
Der breite "Buckelberg" ist der Alphubel, es
schließen sich rechts Täschhorn,
Dom und Lenzspitze an ...
... selbst Edelweiß wächst direkt am
Wegesrand
... die 4-stündige Wanderung von der
Weissmieshütte zurück zum Auto nach
Saas Almagell
ist ein gelungenes Naturerlebnis und rundet die
Hochtourenwoche ab ...
... über die bereits mehrfach
erwähnte Almagelleralp geht es schließlich zurück nach
Saas Almagell. Nach dem wir unser Gepäck verstaut haben,
fahren wir zu unseren vier Bergfreunden
nach Randa, die bereits Quartier bei Frau Summermatter,
bei der wir schon während unserer
Tour in 2007 gewohnt haben, bezogen
haben. Am Abend fahren wir mit dem Taxi nach Zermatt
und
lassen unsere Hochtourenwoche
mit einem guten Essen und ein bis zwei Bieren ausklingen.
Am nächsten Morgen treten wir dann gemeinsam die Heimfahrt
nach Nordhessen an.
Artikel
in DAV-Sektionszeitschrift
TOURENBESCHREIBUNG
Samstag,
05.09.2009
Anreisetag
Abfahrt in Nordhessen gegen 05.00 Uhr – Ankunft in
Saas Almagell (Walliser Alpen) gegen 14.00 Uhr.
Übernachtung in Saas Almgell, Haus "Bärgblümli" (... man
beachte die eigentümliche Schreibweise).
Unsere PKW werden auf dem gebührenpflichtigem
Zentralparkplatz Almagell geparkt.
Um 15.30 Uhr wandern Uwe und ich von Saas Almagell
(1673 m) hinauf zum 'Berghotel
Almagelleralp' (2194 m) und kehren gegen 19.30 Uhr wieder
nach Saas Almagell zurück.
Ute, Holger, Franz, Ralph & Ralf besuchen in dieser Zeit
Saas Fee.
Sonntag,
06.09.2009
Aufstieg zur Mischabelhütte (3329 m)
Nach dem Frühstück im Haus "Bärgblümli" geht
es um 09.00 Uhr mit gepacktem Rucksack und voller
Ausrüstung zu
Fuß in einer Stunde von Saas Almagell (1673m) nach Saas
Fee (1803 m). Von Saas Fee aus steigen wir alle gemeinsam
zur Mischabelhütte (3329 m) auf. Gegen 14.30 Uhr treffen
wir nach Überwindung von 1656 Höhenmetern auf der
Mischabelhütte ein und übernachten dort.
Montag,
07.09.2009
Besteigung Nadelhorn (4327 m) und Ulrichshorn
(3925 m)
Abmarsch von der Mischabelhütte (3329 m) um
05.30 Uhr.
Erreichen des Gipfels Nadelhorn (4327 m) um 09.15 Uhr.
Vom Nadelhorn steigen wir auf dem Aufstiegsweg ab und
steigen vom Windjoch (3850 m) auf das dem Nadelhorn
gegenüberliegende Ullrichshorn (3925 m) auf. Den Gipfel
des Ulrichshorn erreichen wir gegen 10.30 Uhr.
Gegen 11.30 Uhr steigen wir vom Ulrichshorn zur
Mischabelhütte ab und treffen dort gegen 15.00 Uhr wieder
ein.
Besteigung durch: Holger, Uwe und Rüdiger.
Ute, Franz, Ralph & Ralf besteigen zeitgleich die
Lenzspitze (4294 m), um von dort über den Nadelgrat zum
Nadelhorn
(4327 m) zu queren.
Übernachtung auf der Mischabelhütte.
Dienstag, 08.09.2009
Abstieg von der Mischabelhütte (3329 m) nach
Saas Almagell (1673 m) und Aufstieg zur Allmagellerhütte
(2894 m).
Nach dem Frühstück auf der Mischabelhütte, steigen wir um
09.00 Uhr gemeinsam nach Saas Fee ab und wandern
zurück zu
unseren PKW nach Saas Almagell, wo wir um 13.00 Uhr
eintreffen. Hier wird die Ausrüstung nochmals
kontrolliert
und vervollständigt, bevor sich unsere 7-köpfige Gruppe
trennt.
Ralf, Holger, Ute und Franz wollen das Matterhorn
besteigen und fahren von Saas Almagell nach Randa. Dort
machen sie Quartier in unserem Stammhaus "Bergdohle", bei
Frau Lina Summermatter (siehe
unsere erste Wallis-Tour).
Vorweggenommen kann gesagt werden, dass es die Vier am
Donnerstag tatsächlich schaffen, auf dem Gipfel des
Matterhorn zu stehen.
Ralph, Uwe und Rüdiger wollen von der Almagellerhütte
die Weissmies (4023 m) überschreiten und vom Gipfel zur
Weissmieshütte (2726 m) absteigen. Um 15.00 Uhr steigen wir
deshalb vom Parkplatz Saas Almagell (1673 m) über das
Berghotel Almagelleralp (2194 m) zur Almagellerhütte (2894
m) auf. Dort treffen wir nach der Überwindung von 1221
Höhenmetern gegen 18.30 Uhr ein und übernachten dort.
Mittwoch,
09.09.2009
Besteigung der Weissmies (4023 m) und Abstieg zur
Bergstation "Hohsaas" (3142 m)
Um 05.45 Uhr brechen wir von der Almagellerhütte auf.
Gegen 10.40 Uhr stehen wir bei Sonnenschein auf dem
Schneegipfel der Weissmies (4023 m). Der Abstieg erfolgt
zur Bergstation "Hohsaas" (3142 m), die wir gegen 13.00
Uhr erreichen, um dort die Nacht zu verbringen und nach
vier schweißtreibenden Tagen die Möglichkeit nutzen,
ausgiebig und lange heiß zu duschen.
Donnerstag,
10.09.2009
Besteigung des Lagginhorn (4010 m)
Während Ralph und Uwe über den Südgrat das Lagginhorn
besteigen wollen, steige ich von 06.15 Uhr bis 07.00
Uhr allein bis zur Weismieshütte (2726 m) ab und
reserviere für die kommende Nacht drei Schlafplätze. Um
08.30 Uhr steige ich auf dem westsüdwest Grat allein zum
Gipfel des Lagginhorn (4010 m) auf. Um 13.00 Uhr stehe ich
nach der Überwindung von knapp 1300 Höhenmetern auf dem
Gipfel und verweile dort 30 Minuten bei herrlicher
Fernsicht. Auf der Aufstiegsroute
steige ich wieder ab und
erreiche um 15.30 Uhr wieder die Weissmieshütte. Gegen
17.00 Uhr treffen auch Ralph und Uwe
ein.
Übernachtung.
Freitag,
11.09.2009
Abstieg zum
Parkplatz nach Saas Almagell
In 4 Stunden Gehzeit über den Höhenweg von der Weissmieshütte -
über Kreuzboden - Berghotel Almagelleralp - zurück
nach Saas Almagell, wo wir gegen 12.00 Uhr am Auto
ankommen. Wir fahren jetzt ebenfalls nach Randa, um uns
dort mit
den "Matterhornbesteigern" zu treffen. Am Abend fahren wir
gemeinsam nach Zermatt und verbringen dort einen
gemütlichen Abend, bevor wir wieder in unser Quartier nach Randa
fahren. Übernachtung.
Samstag,
12.09.2009
Heimreise
Um 08.00 Uhr verlassen wir Randa und fahren nach
einer anstrengenden Woche im Wallis wieder nach Hause.
Gegen 17.00 Uhr erreichen wir wohlbehalten unsere
nordhessische Heimat.
Fazit
Das Wallis war
wieder einmal eine Reise wert;
- eine traumhafte Bergwelt, die
einfach begeistert!