» 99 Heute
» 88 Gestern
» 187 Woche
» 4627 Monat
» 4627 Jahr
» 848960 Gesamt
Stüdlhütte
Hüttenname |
Stüdlhütte (2801 m) |
Land |
Österreich
![]() |
Region | Kals am Großglockner / Osttirol |
Lage | Kartenausschnitt |
GPS-Koordinaten | 47°3'17'' N / 12°40'51'' E ; UTM 5213855 / 323868 WGS84 (33T) |
GPS-Kürzel | STDLHT |
Eigentümer | Sektion München - Oberland |
Erreichbarkeit | Telefon Hütte 0043/ 4876 / 82 09 |
Hütten-Homepage | Stüdlhütte - Sektion München-Oberland |
Hüttenbesuche |
03.-05.08.2008 14.-17.08.2016 |
Tourenmöglichkeiten |
Die Stüdlhütte ist überwiegend Stützpunkt für
Bergsteiger, die den Großglockner über den Stüdlgrat
oder den einfacheren Normalweg über die Adlersruhe
besteigen wollen. Der Anstieg über den Stüdlgrat ist anspruchsvoll, Schwierigkeiten von bis zu III+ (und bei schlechten Witterungsverhältnissen höher) müssen bewältigt werden. Die Gehzeit beträgt ca. 5 - 6 Stunden bis zum Gipfel des Großglockners. Der einfachere Normalweg führt von der Stüdlhütte über das Ködnitzkees zur Erzherzog-Johann-Hütte (3.454 m), die exponiert auf dem Felsen der Adlersruhe liegt. Von dort geht es über den Kleinglockner und die ausgesetzte Glocknerscharte auf den Glocknergipfel. Zeitbedarf bei optimalen Bedingungen ab Stüdlhütte ca 5 - 6 Stunden Gehzeit. Für Tagesgäste der Stüdlhütte bieten sich der relativ einfach zu besteigende Fanatkogel (2.905 m), der direkt neben der Hütte liegt ("Hausberg"), und die Schere (3.030 m), von wo aus sich eine herrliche Aussicht auf die gesamte Glocknerwand, Stüdlgrat, Teischnitzkees und die Adlersruhe bietet, als lohnende Ziele an. Trittsicherheit und ein wenig Schwindelfreiheit vorausgesetzt, lassen sich der Fanatkogel in ca. 20 Minuten und die Schere in ca. 35 Minuten erwandern. |
Beschreibung |
Sehr gut
geführte Hütte! Saubere und gepflegte Räumlichkeiten
und Lager. In den Waschräumen gibt es
Warmwasserversorgung, die Toiletten sind sauber. Der Hüttenwirt und das Personal zeichnen sich durch ausgesprochene Freundlichkeit und Aufmerksamkeit gegenüber den Gästen aus. Das Essen in Menüform ist hervorragend und reichhaltig. Alles in allem eine Hütte, die nur empfohlen werden kann. ... eine Hütte auch für Bergfreunde, die nicht ganz so hoch hinaus wollen, aber mal eine Nacht auf einer Berghütte verbringen möchten ... |
Nachbarhütten |
Lucknerhütte
(2241 m) Erzherzog-Johann-Hütte /Adlersruhe (3372 m) Salmhütte (2638 m) Glorer Hütte (2651 m) |
Karten | Alpenvereinskarte Nr.40; Großglocknergruppe; Maßstab 1:25 000 |
Geschichte |
Nach
dem
Prager
Kaufmann
Johann Stüdl
wurde die Hütte benannt. Im Jahre 1868 wurde die
Stüdlhütte als einfache Unterkunftshütte erbaut. Johann Stüdl gründete
seinerzeit den Kalser Bergführerverein. Er trug
maßgeblich für die alpinistische Erschließung der
Glocknerregion bei. Johann Stüdl war Mitglied
der Prager Sektion des Alpenvereins und hat neben der
Stüdlhütte, die Errichtung der
Neuen Prager Hütte
im Gebiet des
Großvenedigers
mit unterstützt.
|
Hüttenschild der 'Stüdlhütte'
Die Stüdlhütte mit
Haupteingang (2801
m)
Die Westseite der
Stüdlhütte in der Nachmittagssonne
Die Ostseite der
Stüdlhütte mit Terrasse
... eine der
vielen schönen
Holzskulpturen im näheren Bereich der Stüdlhütte
... keine Skulptur !
... ich selbst vor der Stüdlhütte (2008)
Mein Sohn Robin & ich vor der
Stüdlhütte (Stüdlgrat
08.2016)