» 129 Heute
» 143 Gestern
» 744 Woche
» 5051 Monat
» 21445 Jahr
» 865778 Gesamt
|
|
Thüringen - Tabarz - Lauchagrund - Thüringer Wald |
|
![]() Kartenausschnitt |
![]() |
zuletzt: 09.07.2016 |
Klettern im Lauchagrund bei Tabarz, dem wohl beliebtesten Klettergebiet Thüringens, mit tollen Kletterrouten vom 4. bis 7. Schwierigkeitsgrad (UIAA) |
Panoramablick von Aschenbergstein nach Westen zum
Inselberg ...
...
deutlich erkennbar, die aus dem Wald ragenden Felsspitzen
lohnender Kletterziele
Empfohlener
Kletterführer, an dem sich auch meine Routenbeschreibungen orientieren:
Kletter- und Boulderführer Thüringen
'SteinReich' (Climbing Guidebook Thuringia), Thomas Hocke
& Dirk Uhlig, 1. Auflage 2008, Verlag Geoquest, ISBN
978-3-00024732-3
Auf meinen
Bildern ist die Nummer des Felsens in Klammern (..)
gesetzt, die Routennummer, übernommen aus dem
Kletterführer 'SteinReich', steht direkt dahinter
Der Lauchagrund zählt zu Recht zu den schönsten Klettergebieten Thüringens und liegt einbettet unterhalb des Rennsteigs zwischen Inselberg und dem schönen Städtchen Tabarz. Über vierundzwanzig Felsformation verschiedener Größen laden den Hobbykletterer (der jedoch den Schwierigkeitsgrad 5 beherrschen sollte) und die Kletterprofis ein, ihr Können unter Beweis zu stellen. Unzählige kleinere Boulderfelsen können hier leider keine Berücksichtigung finden. Interessierten wird die Anschaffung des oben erwähnten Kletterführers 'SteinReich' empfohlen, da die Routen ohne Kletterführer nur schwer zu finden sind. Die hier präsentierten Routen ersetzen den Kletterführer nicht, sondern sollen lediglich einen Eindruck von der Schönheit des Klettergebietes Lauchagrund vermitteln. Die Schwierigkeiten der Routen sind teilweise im Kletterführer meiner (subjektiven) Ansicht nach etwas unterbewertet und dürften um etwa einen halben bis teilweise einen Schwierigkeitsgrat höher liegen.
Wissenswertes über den Lauchagrund
(Quelle: Hinweistafel vor
der Massenmühle/ Lauchagrund)
Empfohlene Ausrüstung:
60 Meter Einfachseil, Klettergurt, Kletterschuhe,
Helm, Bandschlingen, ca. 8 Expressen, HMS,
2-3 Schraubkarabiner, Sicherungsgerät (Halbautomat), Abseilachter,Bandschlingen, Prusik, je nach Route mittlere Friends bzw.
Klemmkeile
Bisher
gekletterte Routen:
Lage |
|
Routennummer | 1 |
Routenname | Obere Variante |
Länge | ca. 30 m (1 Seillänge) |
Schwierigkeit | 4 |
Datum | 09.07.2016 |
Kurzbeschreibung | Eine relativ lange Route mit Standplatz, den man mit einem 60m Seil nicht unbedingt nutzen muss. Sehr schöne, griffige Kantenkletterei bis auf den Gipfel. Herrliche Tiefblicke. Leider im unteren Teil wenig gesichert. Gegebenenfalls zusätzlich Bandschlingen nutzen. Zu Fuß zurück zum Einstieg, oder vom Abseilpunkt abseilen. |
...die Route 'Obere Variante' führt direkt an der
griffigen Kante bis zum Gipfel des Mittagssteins
und bietet herrliche Tiefblicke. Bei Nässe ist die
Route im unteren Bereich etwas rutschig
... abgeseilt wird vom Mittagsstein
am zentralen Abseilring am Gipfel
Lage |
Mittagsstein (4) Aschenbergstein (Kletterführer 'SteinReich' Seite 81) -8- Routen (UIAA Schwierigkeiten von 3+ bis 6+) |
Routennummer | 7 |
Routenname | Abendweg |
Länge | ca. 30 m (1 Seillänge) |
Schwierigkeit | 5 |
Datum | 09.07.2016 |
Kurzbeschreibung | Eine interessante Route, die sich wirklich lohnt. Da gerade im mittleren Streckteil (Riss) kein Bohrhaken gesetzt wurde, wird empfohlen, zwei größere Klemmkeile oder Friends mitführen |
... der 'Abendweg' ist nicht nur
abends eine technisch anspruchsvolle Route im 5.
Schwierigkeitsgrad
Lage | Aschenbergstein (14) Aschenbergstein (Kletterführer 'SteinReich' Seiten 56-58) -34- Routen (UIAA Schwierigkeiten von 2 bis 7+) |
Routennummer | 2 |
Routenname | Evelyn |
Länge | ca. 30 m (1 Seillänge) |
Schwierigkeit | 4 |
Datum | 23.05.2015 |
Kurzbeschreibung | Schöne klassische Route, gut abgesichert, aber nicht zu unterschätzen. Schöne Abseilstrecke vom Standplatz, alternativ über Fußweg absteigen. |
... Route Evelyn am Achenstein
... nur noch wenige Meter bis zum
Abseilring (Standplatz)
Lage | Aschenbergstein (14) Aschenbergstein (Kletterführer 'SteinReich' Seiten 56-58) -34- Routen (UIAA Schwierigkeiten von 2 bis 7+) |
Routennummer | 20 |
Routenname | Zittauer Variante |
Länge | ca. 50 m (2 Seillängen) |
Schwierigkeit | 5+ |
Datum | 23.05.2015 |
Kurzbeschreibung |
Sehr zu empfehlen! Ab dem zweiten Bohrhaken wird
relativ weit nach links bis zum Standplatz gequert
(ggf. zusätzlichen Friend/Klemmkeil setzen). Von hier kleingriffig senkrecht nach oben bis zum Gipfelkreuz des Aschenbergstein. |
... Robin steigt gerade in die
Zittauer Variante ein. Gleicher Einstieg auch
für die Routen 20 bis 25, wobei sich die Routen in Höhe
der Birke teilen, bzw. geht es bereits unterhalb der
überhängenden Nase nach links in die Zittauer
Variante.
... die Zittauer Variante führt direkt
hinauf bis zum Gipfelkreuz des Achensteins, von dem wir
uns abseilen. Einfacher ist die Nutzung der neu
eingerichteten Abseilstelle ,in unmittelbarer Nähe des
Gipfelkreuzes (siehe Route 23).
Lage | Aschenbergstein (14) Aschenbergstein (Kletterführer 'SteinReich' Seiten 56-58) -34- Routen (UIAA Schwierigkeiten von 2 bis 7+) |
Routennummer | 23 |
Routenname | Rote Verschneidung |
Länge | ca. 50 m (2 Seillängen) |
Schwierigkeit | 5+ |
Datum | 23.05.2015 |
Kurzbeschreibung | Schöne Route. Schlüsselstelle direkt nach den ersten Standplatz. Abseilstelle direkt am Ausstieg. |
... sehr schöne Route, bei der man auch
leichten Kontakt mit der heimischen Fauna und Flora
bekommt
... eingerichtete Abseilstelle am
Gipfel des Aschenbergsteins
Lage |
Schwalbennest (18) Aschenbergstein (Kletterführer 'SteinReich' Seiten 54 -55) -10- Routen (UIAA Schwierigkeiten von 2 bis 6-) |
Routennummer | 10 |
Routenname | Schwalbendach |
Länge | ca. 30 m (1 Seillänge) |
Schwierigkeit | 5 |
Datum | 09.07.2016 |
Kurzbeschreibung |
Eine sehr schöne Route die bis unter das
'Schwalbendach' eine 5er Route ist. Das überhängende
Dach selbst, ist eine Hausnummer für sich und mit 5
sicherlich unterbewertet. Man kann (zur Not) den
Überhang auch rechts umklettern, wobei lockere Steine
die unten Stehenden gefährden können! Eine Abseilstelle ist auf dem Schwalbendach vorhanden. |
... Robin steht gerade unter dem
'Schwalbendach', welches nicht einfach zu klettern ist.
Die Route ist gut abgesichert.
... abgeseilt wird vom eingerichteten
Abseilplatz an der Gipfelkante. Auf dem Bild erkennt man
das stark überhängende Dach.
Lage |
Roter Turm (19) Aschenbergstein (Kletterführer 'SteinReich' Seiten 60-61) -13- Routen (UIAA Schwierigkeiten von 3- bis 8) |
Routennummer | 3 |
Routenname | Alter Weg |
Länge | ca. 30 m (1 Seillänge) |
Schwierigkeit | 3- |
Datum | 23.05.2015 |
Kurzbeschreibung | Gehört zu den Klassikern im Lauchagrund. Da in den anderen kletterbaren Routen die ersten Bohrhaken sehr hoch sitzen, empfiehlt sich die Mitnahme eines zweiten Seiles, um dieses gegebenenfalls als Topropeseil zu nutzen. Im Gebiet um den Roten Turm hat man, gerade in den Einstiegen, mit Bohrhaken sehr gespart, was die Verletzungsgefahr steigen lässt. |
... dort, wo die Rucksäcke liegen, ist
der Einstieg in die Route Evelyn, eine der
leichteren Routen auf den Roteruchwann Turm.
Links die Felsnadel ist der Kletterfelsen
Bärenbruchwand, auf die vier Routen führen
... Robin im Vorstieg durch den
Alten Weg auf den Roten Turm
... der Rote Turm noch einmal in voller
Größe (Ostseite)
... weitere Routen werden nach und nach eingestellt