» 20 Heute
» 166 Gestern
» 484 Woche
» 3609 Monat
» 3609 Jahr
» 847942 Gesamt
Via attrezzata Monte Albano |
|
Italien - Monte Albano - Region Gardasee | |
![]() Kartenausschnitt |
![]() |
19.06.2019
|
Einer der schwierigeren Sportklettersteige in der Gardaseeregion hoch über der Ortschaft Mori am Monte Albano. Der 'Mori' zeichnet sich durch seine exponierte Linienführung und Ausgesetztheit aus. Die Sicherungen wurden erneuert und sind vorbildlich (... fast schon überversichert). |
In Mori selbst finden sich überall
Hinweisschilder mit 'Via attrezzata', die den Weg hinauf
zur Wallfahrtskirche anzeigen. Der Einstieg in den 'Mori'-Klettersteig
liegt in unmittelbarer Nähe der Wallfahrtskirche. Hier ein
Blick auf den Ort Mori, während des Aufstiegs zur Kirche.
Bilder, die
mit
gekennzeichnet sind, lassen sich durch klicken auf
oder das Bild selbst vergrößern
Gipfel |
![]() |
Ausgangsort | Mori (an der Straße Rovereto - Riva del Garda) ; Val di Gresta |
Parkplatz | Im Ort (Zentralparkplatz oder andere Parkflächen) |
Schwierigkeit | Sehr schwierig ! Bei Nässe gefährlich ! |
Gegangene Route |
Via
attrezzata Monte Albano (1976 eingerichtet) Bekannt auch unter: 'Mori - Klettersteig' ![]() Meine 2. Begehung mit meinem Sohn Robin am 19.06.2019 |
Eigene Bewertung |
Über den
senkrechten Felsabruch des Monte Albano führt dieser
anspruchsvolle Klettersteig steil nach oben. Die
Tiefblicke sind gewaltig, unter einem ist nur Luft.
Der Steig ist ausreichend gesichert und bei trockenem
Wetter gut zu durchsteigen. Wer am Einstieg bereits
erhebliche Schwierigkeiten hat, sollte es sich
überlegen, ob er weiter steigt bzw. überhaupt
einsteigt ! Der Abstiegsweg ist
gelb markiert. Dieser Klettersteig ist eine
Herausforderung ! Spitzenklasse ! Lohnend ! ... Gesamtzeit ab Parkplatz: ca. 3,5 Stunden |
... die Bildvergrößerung der Hinweistafel, die in
unmittelbarer Nähe der Wallfahrtskirche steht, zeigt den
Routenverlauf des Klettersteiges 'Via attrezzata Monte
Albano', welcher im Allgemeinen nur kurz 'Mori' genannt wird.
... zum Einstieg in den
Mori-Klettersteig folgen wir der Hinweistafel (Weg-Nr.
675)
... den Einstieg in den
Mori-Klettersteig erreichen wir nach wenigen Gehminuten
unschwierig und auf einem gut ausgebauten Wanderweg
... am Einstieg des Mori-Klettersteiges angekommen, rüsten
wir uns aus. Wer hier im Einstieg bereits erhebliche
Probleme beim Klettern haben sollte, dem sei geraten, am
ersten Absatz den Notausstieg zu nehmen (siehe nächstes
Bild). Die Bildvergrößerung zeigt die drei Tafeln am
Einstieg der Via
attrezzata Monte Albano.
... diesen Absatz erreicht man nach ca.
20 Höhenmetern. Der Notausstieg aus dem Klettersteig
führt, wie auf dem Bild zu sehen ist, nach rechts weg.
... wir steigen ein. Der komplette
Mori-Klettersteig wurde neu versichert und lässt sich,
entsprechende Klettersteigerfahrung und Kondition vorausgesetzt, relativ
leicht und entspannt gehen.
... interessante Querungen wechseln sich im
Mori-Klettersteig mit senkrechten Aufstiegen ab. Die
Blicke auf Mori und die Umgebung sind einzigartig.
... die neuen Trittklammern haben den
Mori-Klettersteig erheblich entschärft und erleichtern den
Aufstieg
... Robin quert in die Südwand der Via
attrezzata Monte Albano
... hier, an einer recht ausgesetzten
Stelle des Mori-Klettersteigs , kommen wir an dieser
Felsnische mit der Schutzheiligen des Monte Albano vorbei
... und auch mal ein Bild von mir
... ein gut gesicherter Kamin
... trotz der guten Trittklammern kommt
man gut ins Schwitzen. Im Mori-Klettersteig gibt es nur
zwei Wegvarianten: Nämlich senkrecht, teils überhängend
nach oben oder waagerechte, ausgesetzte Querungen.
... ein toller Klettersteig, der Freude macht
... Robin an einem senkrechten Pfeiler
... Blick auf die Wallfahrtskirche und Mori
... an dieser Stelle hat man im wahrsten Sinne des Wortes
viel Luft unter dem Hintern
... und auch hier sollte man sich gut festhalten
... vor uns liegt bereits die Ausstiegswand, in der sich
bereits zwei Kletterer befinden
... Robin quert zur Ausstiegswand
... an dieser Stelle der 'Via
attrezzata Monte Albano' (Mori-Klettersteig) befindet
sich der Metallkasten mit dem Routenbuch und hier beginnt
der noch einmal anstrengende, senkrechte Ausstieg
... Robin hat es gleich geschafft
... und auch ich habe nur noch wenige Höhenmeter vor mir
... geschafft, hier der Ausstieg aus dem Mori-Klettersteig.
Auf dem markierten Abstiegsweg gehen wir zurück.
... kommen wieder auf die Wiese mit der
Wallfahrtskirche, die sich links hinter den Bäumen
versteckt hat
... um nach diesem tollen
Klettersteigerlebnis wieder hinunter nach Mori zu laufen,
wo wir unser Auto geparkt haben.