» 128 Heute
» 163 Gestern
» 1310 Woche
» 4435 Monat
» 4435 Jahr
» 848768 Gesamt
|
|
Italien - Dolomiten - Sella - Corvara | |
![]() Kartenausschnitt |
![]() |
Mittwoch, 23. Juli 2015 | Von Corvara hinauf zum Crep de Munt und weiter in das Vallon-Kar (2537) von hier zum Einstieg des Klettersteis Piz-da-Lech (2560) |
... um 09.00 Uhr fahren wir mit der Kabinenseilbahn (Alta
Badia) von Corvara (1545) hinauf bis zur
Bergstation Crep De Munt (2150). Ein großer,
gebührenpflichtiger Parkplatz befindet sich direkt vor der
Seilbahnstation
Klettersteig | Piz-da-Lech-Klettersteig bis zum Gipfel Boèseekofel |
Gipfel | Boèseekofel (2910) |
Ausgangsort | Corvara |
Parkplatz | Corvara, Kabinenseilbahn zum Crep de Munt |
Schwierigkeit |
+++ ; relativ kurzer,
schwieriger Klettersteig, komplett mit Stahlseilen gesichert, sehr steile und exponierte Abschnitte, zwei Leiterpassagen mit schwierigem Ausstieg an oberer Leiter. Abstieg vom Gipfel erfolgt ostwärts über rot markierten Steig, der im unteren Teil gesichert ist. |
Details | Gesamter Aufstieg ca. 380 hm (ca. 2,5 h) ; Zustieg ab Sesselliftstation Vallon-Kar ca. 30 hm (knapp 0,5h) ; Gesamtzeitbedarf ca. 4,5 Stunden |
Hütte | keine; ggf. Rifugio F. Kostner |
Literatur | Klettersteige in Südtirol, Christjan Ladurner, BLV Buchverlag, Seite 48-51 & Klettersteig Atlas, Paul Werner, Verlag Rother, Seite 179 ; Karte TABACCO Nr. 05 |
Eigene Bewertung | Schön angelegter, relativ kurzer Klettersteig. Sehr lohnenswert. |
... mit der Kabinenbahn geht es
gemächlich die ersten 600 Hm bis zur Bergstation Crep
De Munt.
... hier steigen wir in den Sessellift
um, der uns wiederum bis auf 2553 Meter befördert. An der
'Endhaltestelle' Stazione a Monte Seggiovia (Le
Valun) steigen wir aus. Die Karten für beide Lifte werden
an der Talstation in Corvara gelöst.
... von der Seilbahnstation schaut man
direkt auf den Einstieg des Piz-da-Lech-Klettersteigs,
welcher auf den Gipfel des Boèseekofels (2910)
führt.
... auf der Bildvergrößerung ist der gesamte
Klettersteigverlauf des Piz-da-Lech-Klettersteigs
genau zu erkennen
... zur Sicherheit weist auch eine
Wegtafel zum Einstieg in den
Piz-da-Lech-Klettersteig
... ein Blick vom Einstieg des
Piz-da-Lech-Klettersteigs zur Bergstation des
Sesselliftes (Le Valun)
Armin am Einstieg - die ersten Meter
gehen gleich knackig los ...
... senkrecht geht es nach oben. Der
Fels ist griffig und genügend Tritte sind vorhanden.
Normalerweise braucht man das Stahlseil nur zur Sicherung,
ohne sich an diesem hochzuziehen; - also ein ideales
Übungsgelände auch für Sportkletterbegeisterte.
... der Piz-da-Lech-Klettersteig
bietet Abwechselung und ist super angelegt
... ein Blick nach unten belegt, wie steil der
Piz-da-Lech-Klettersteig konsequent nach oben leitet
... da sich der Piz-da-Lech-Klettersteig, nicht
zuletzt wegen seiner bequemen Erreichbarkeit, großer
Beliebtheit erfreut, sind wird natürlich nicht allein
unterwegs
... der Steig ist sehr gut gesichert und macht einfach nur
Spass
... hier befinden wir uns bereis im oberen Drittel des
Piz-da-Lech-Klettersteigs
... ich selbst unter dem Plateau des
Leiternanstieges
... auch Armin 'kämpft' sich auf das
Plateau unter den beiden Leitern. Hier müssen wir eine
Zwangspause einlegen!
Warum? - Siehe das nächste Bild ...
... eine italienische Gruppe tut sich
auf den beiden senkrechten Leitern schwer und verursacht
einen Stau! Anstatt einfach nach oben zu steigen,
diskutieren alle Gruppenteilnehmer wild durcheinander. Ein
Pärchen aus Venedig, Armin und ich haben unseren Spass an
dem 'Treiben' auf den Leitern und schauen gespannt zu ...
... nachdem sich der Stau aufgelöst
hat, bezwingen auch wir Vier die beiden Leitern, die
objektiv zwar steil sind, aber keine Schwierigkeiten
bereiten
... nach den beiden Leitern des
Piz-da-Lech-Klettersteigs geht es langsam in
Gehgelände über. Vorher muss jedoch noch ein tiefer
Felsspalt überschritten werden (siehe Bildvergrößerung)
... leicht ansteigend, geht es auf
deutlichem Pfad dem Gipfel des Boèseekofel (2910)
entgegen, wobei der Ausblick stets grandios ist
... nur noch wenige Meter bis zum
Gipfel des Boèseekofel (2910)
... hier noch ein Blick auf Corvara
... es sieht so aus, als gehörte uns
der Gipfel allein
kurz unterhalb des Gipfels bietet sich
uns der Blick hinüber zu einem 'alten Bekannten', nämlich
den Pisciadù (2985). den wir bereits am Montag ,
den 20.07.2015, im Rahmen unserer Klettersteigtour 'Pisciadù-Klettersteig'
besteigen konnten
... die Bildvergrößerung gibt noch
einmal einen Einblick in den
Pisciadù-Klettersteig
Armin am Gipfel des Boèseekofel (2910)
- jedoch nicht allein! Die 'Leiterspezialisten' haben das
Gipfelkreuz für sich eingenommen ...
... ich nutze eine günstige Gelegenheit
und stehe um 11.30 Uhr auch mal ganz oben
... auf dem gut gekennzeichneten
Abstiegswegen 646 und 646B geht es vom Gipfel der
Seilbahnstation entgegen. Vom Abstiegsweg hat man einen
Blick in den zuvor begangenen Piz-da-Lech-Klettersteig
(siehe Bildvergrößerung)
... der Abstieg bietet keine
nennenswerten Schwierigkeiten mehr, jedoch muss noch eine
gesicherte Steilstufe abgeklettert werden
... ausladend zieht sich die Hochfläche
des Boèseekofel dahin
... um 12.20 Uhr erreichen wir wieder
die Bergstation der Sesselliftbahn. Bei der Hütte
(Hintergrund rechts), vor dem Massiv der Marmolada
stehend, handelt es sich um das Rifugio F. Kostner
(Gehzeit vom Sessellift ca. 30 Minuten)
... mit dem Sessellift fahren wir
wieder bis zum Crep de Munt ab und mit der
Kabinenseilbahn geht es weiter abwärts ins Tal bis Corvara