» 11 Heute
» 191 Gestern
» 549 Woche
» 4474 Monat
» 9972 Jahr
» 854305 Gesamt
-9- Walliser '4000er'
... in nur einer Woche !
T o u r e n w o c h e
Eine Überschreitung
des mit Gletschern bedeckten Walliser Grenzkammes vom Breithorn in Richtung
Monte Rosa Massiv gilt als leichtere Hochtour, bei der sich ein
Viertausender an den nächsten reiht. Die Tour wird auch als "Spaghettitour"
bezeichnet, weil die Gipfel zwar in der Schweiz, die Übernachtungshütten
aber in Italien liegen. Bevor wir uns aber für mehrere Tage und Nächte in
Höhen zwischen 3500 und 4500 m aufhalten, ist als Eingeh- und
Akklimatisationstour geplant, das Allalinhorn (4026) zu besteigen. Wir
reisen deshalb am Sonntagnachmittag in Saas Fee (1790), an und übernachten
dort im Haus 'Camillo'.
Literatur: Hochtouren Westalpen Band 1, Wolfgang Pusch u.a., Bergverleg
Rother, ISBN 978-3-7633-3028-7
Karten: Zermatt, 1:25000, Landeskarte der Schweiz und IGC Karte Monte
Rosa, 1:25000, Blatt 109
1. Tag (Sonntag, 6.7.2014): Anreise
Von Kassel geht es mit
dem Auto in die Schweiz, nach Saas Fee.
In Saas Fee werden wir erstmals im Haus 'Camillo' übernachten.
Fahrtzeit Kassel - Saas Fee ca. 8 Stunden
2. Tag (Montag, 7.7.2014): Akklimatisationstour auf das Allalinhorn (4026)
Von Saas Fee fahren
wir mit der Seilbahn (07.30 Uhr) hinauf zur Bergstation 'Felskinn' (2989).
Von dort aus geht es in einer halben Stunde zur Britanniahütte (3030) und
von dort über den 'Hohlaubgrat' hinauf auf das Allalinhorn (4026).
Der Abstieg erfolgt über den Normalweg hinunter zur 'Metro-Alpin-Station
Mittelallalin' (3457). Von dort Abfahrt hinunter nach Saas Fee (1790) und
eine weitere Übernachtung im Haus 'Camillo' (Hotel Berghof)
Aufstieg ab Felskinn 1087 Hm, Abstieg bis Station Mittelallalin 573 Hm,
Gehzeit 5 Stunden.
3. Tag
(Dienstag, 8.7.2014):
Nach dem Frühstück fahren wir hinüber nach Täsch, parken dort im Parkhaus
und fahren mit dem Zug hinauf nach Zermatt.
Von Zermatt (1608) beginnt unsere Tour morgens um 09.00 Uhr. Wir fahren mit
einer der ersten Seilbahnen 'Klein Matterhorn' auf die Bergstation (3800).
Von dort aus geht es auf das Breithorn (4164) ,mit
einer erhabenen Aussicht über die Walliser Alpen. Nach der Gipfelrast
steigen wir bis zur Hütte Val d' Ayas (3394) ab und übernachten dort.
Aufstieg: 364 hm/2 h ; Abstieg: 770 hm/2,5 h; Gesamtgehzeit ca. 4,5 h.
4. Tag
(Mittwoch, 9.7.2014):
Von der Hütte Val d' Ayas (3394) geht es heute auf den Castor (4228).
Von hier aus erfolgt der Abstieg nach Süden zur 'Quintino Sella Hütte'
(3585). Dort übernachten wir.
Aufstieg: 834 hm/4 h ; Abstieg 633 hm/2h ; Gesamtgehzeit ca. 6 h.
5. Tag (Donnerstag, 10.7.2014):
Heute stehen drei 4000er auf dem Programm! - Und das alles mit nur 1000
Gesamtaufstiegshöhenmetern und in einer einmalig schönen Landschaft! Wir
steigen im Aufstieg bis zum Passo
del Naso (4100), von dort geht es zum Schwarzhorn (4321),
welches in den Karten auch als Corno Nero bezeichnet wird. Nun
geht es hinüber zum Balmenhorn
(4215). Zum Schluss stehen wir auf der Vincent
Pyramide (4215). Von der Vincent Pyramide steigen wir zur Mantova Hütte
(3498) ab und übernachten dort.
Aufstieg: ca. 1000 hm/5,5 h ; Abstieg: 800 hm/2,5 h ; Gesamtgehzeit ca. 8 h.
6. Tag
(Freitag, 11.7.2014):
Heute steigen wir über die Ludwigshöhe
(4341), zur Parrotspitze
(4432) und von dort weiter
zur Signalkuppe (4554), mit
der am höchsten gelegenen Hütte der Alpen, der Capanna Regina Margherita
(4554), wo wir auch übernachten werden.
Aufstieg: ca. 1200 hm/6 h ; Abstieg: entfällt
7. Tag
(Samstag, 12.7.2014):
Der letzte Tag führt uns noch in nur 30 Minuten Gehzeit auf die
Zumsteinspitze (4563). Danach
machen wir uns an den Abstieg nach Zermatt. Wir steigen ca. 4 Stunden (1760
Hm) über den Grenzgletscher zur neuen Monte Rosa Hütte (2798) ab.
Nach einer Pause auf dieser futurischen Hütte, gehen wir in knapp 3 Stunden
bis zur Bahnstation Rotenboden (2815), wobei wir zuerst 250 Hm
absteigen, um dann noch einmal 265 Hm zur Bahnstation Rotenboden
aufsteigen müssen.
Von hier aus fahren wir mit der Bergbahn hinunter nach Zermatt (1608). Nach
einem Stadtbummel durch Zermatt, fahren wir mit der Bahn weiter bis zum
Parkhaus Täsch. Wir treffen dann die Entscheidung, ob wir die Heimfahrt
antreten oder eine weitere Übernachtung in einem Gasthaus/Pension
anschließen.
Im letzteren Fall würden wir dann am Sonntag, 13.7.2014 nach Hause fahren.
Abstieg: ca. 2000 Hm, kurzer Zwischenaufstieg 265 Hm, ca. 7 Stunden
Rechtliches:
Es handelt sich um keine geführte Tour durch einen Bergführer! Jeder
Teilnehmer nimmt auf eigene Kosten und eigenes Risiko teil. Jeder Teilnehmer
weiß, dass der Bergsport mit Risiken für Leib und Leben verbunden ist. Kein
Teilnehmer übernimmt Haftung für den anderen. Hin- u. Rückfahrt in
Fahrgemeinschaft. An der Tour können nur Mitglieder/ Freunde der
Hochtourengruppe der DAV Sektion Kassel teilnehmen, die über entsprechende
Lehrgänge und alpine Erfahrung verfügen.