» 91 Heute
» 88 Gestern
» 179 Woche
» 4619 Monat
» 4619 Jahr
» 848952 Gesamt
|
|
Deutschland - Hessen - Habichtswald -Landkreis Kassel | |
![]() Kartenausschnitt |
![]() |
10. Oktober 2010 | Eine Wanderung im Naturpark Habichtswald von Zierenberg, auf den Bärenberg (Aussichtsturm), über Rohrberg und Altenhasungen auf den Burghasunger Berg und zurück |
Ein Blick über die Häuser der Stadt
Zierenberg mit dem Großen Bärenberg (600 m)
im Hintergrund,
der allgemein nur Bärenberg genannt wird. Auf
dem Bärenberg steht der begehbare Bärenbergturm
mit seiner exponierten Aussichtsplattform. Wer mit dem
Auto anreist, folgt in Zierenberg der
Beschilderung
in Richtung Oberelsungen, biegt am Ortsausgang
in den Stiegweg ein, folgt der
Beschilderung zum 'Aussichtsturm - Bärenberg', durchfährt die
Autobahnunterführung (A44)
und kommt direkt zum Waldparkplatz-Bärenberg ..
Der Waldparkplatz 'Bärenberg'
mit der Wandertafel ist Ausgangs- und Endpunkt der
Wanderung.
Ich gehe gegen 12.00 Uhr los und halte mich
auf dem Weg (2) in Richtung Aussichtsturm ...
GPS-Koordinaten Parkplatz Bärenberg: 0519350 Ost / 5690279 Nord (WGS 84 UTM/UPS 32 U)
Die
Wandertafel mit meiner eingezeichneten Tour.
"Blau" markiert den Hinweg zum Burghasunger Berg,
"Orange" markiert den Rückweg.
Natürlich kann die Wanderung entsprechend verkürzt oder
verlängert werden, -
bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom ...
Mäßig steil führt der befestigte
Waldweg vom Parkplatz durch den herrlichen Buchenbestand
hinauf in
Richtung Bärenbergturm. Die Wanderwege sind
sämtlich gut markiert und lassen ein "Verlaufen",
selbst bei wenig ausgeprägtem Orientierungssinn,
normalerweise nicht zu ....
... um 12.15 Uhr erreiche ich das
Ende des geteerten Waldweges
und folge dem Wegweiser in Richtung "Aussichtsturm"
...
Mitte
Januar 2007 zog der Orkan
Kyrill über
Deutschland hinweg und vernichtete den dichten Baumbestand
am oberen Berghang fast vollständig. Am Turm
und an den Antennenanlagen entstand damals kein
Schaden.
Blick auf den
Bärenbergturm,
von dem sich bei schönem Wetter eine
beeindruckende
Weitsicht über ganz Nordhessen und Teile Westfalens bietet ...
... um 12.40 Uhr erreiche ich den Bärenbergturm.Die Sendeanlage auf
dem Bärenbergturm wurde
bei dessen Bau im
Jahr 1999 für die Ausstrahlung von Radiosendern mit
mehreren
Richtantennen auf der Antennenplattform auf 43,5 m Höhe
und
Rundstrahlern auf 53 m Höhe ausgestattet.
Vor dem
Orkan Kyrill (2007) sah es am Bärenberg wie auf dem
unteren Bild aus ...
... vor dem Orkan Kyrill mit
Fichtenbestand
(Aufnahme vom Juli 2004)
GPS-Koordinaten Bärenbergturm: 0518522 Ost / 5689157 Nord (WGS 84 UTM/UPS 32 U)
... Blick von der
gut gesicherten Plattform des Bärenbergturm über
Rohrberg (517 m)
bis zum Burghasunger Berg (479 m), meinem Tagesziel ...
... Blick vom Bärenbergturm in Richtung Süden
... Blick
vom Bärenbergturm
in Richtung Westen
... Blick
vom Bärenbergturm
in Richtung Norden
über die hinterlassenen Spuren des Orkans Kyrill,
der im Jahr 2007 über Deutschland wütete
... Blick vom Bärenbergturm in Richtung Osten
... vom Turm geht es gegen 13.00 Uhr südwärts
bergab und
zwar auf dem Weg (1) in Richtung Altenhasungen
... am Waldrand entlang führt der Weg
(1) direkt zum schön gelegenen Waldsportplatz Altenhasungen
...
... der um 14.00 Uhr erreicht wird. Ich
bleibe auf dem Wanderweg (1), - in Höhe des Wohnhauses
(hinten rechts im Bild) geht es links ab ...
GPS-Koordinaten Waldsportplatz Altenhasungen: 0516776 Ost / 5687783 Nord (WGS 84 UTM/UPS 32 U)
... und ich halte mich immer ostwärts in Richtung Rohrberg
/ Burghasunger Berg
... der Rohrberg kommt in Sicht
... Blick vom
südlichen Waldrand des Rohrberges über schön
gelegene Weideflächen
hinüber zum Burghasunger
Berg (479 m)
... vom südlichen Waldrand des Rohrberges
(... 14.30 Uhr) geht es auf
markierten Wegen zur malerisch
gelegenen Ortschaft Burghasungen.
Im Ort orientiere ich mich an den Wegweisern
und halte mich rechts in Richtung "Friedhof / Berg", um auf
diesem Weg zur Waldbühne zu gelangen ...
GPS-Koordinaten Waldrand Rohrberg: 0519376 Ost / 5687562 Nord (WGS 84 UTM/UPS 32 U)
... gegen 14.30 erreiche ich die
Waldbühne Burghasungen
GPS-Koordinaten Waldbühne Burghasungen: 0518949 Ost / 5685842 Nord (WGS 84 UTM/UPS 32 U)
...
die Freilichtbühne Burghasungen an der Westseite des
Burghasunger Berges.
Linksseitig der Zuschauerränge führt der "Eselpfad" auf
das Gipfelplateau des Burghasunger Berges.
...Blick vom "Eselpfad" in Richtung
Altenhasungen
...der idyllisch gelegene Bergsee auf dem Burghasunger
Berg lädt zum Verweilen ein
... Blick über das Gipfelplateau des Burghasunger
Berges in Richtung Bärenberg
... etwas 'ausgesetzter' ist der
"Klippenpfad", der als zweite Auf-/Abstiegsvariante
zum "Eselpfad" angelegt wurde
GPS-Koordinaten Klippenpfad (Ein-/Austieg Gipfelplateau): 0519064 Ost / 5685742 Nord (WGS 84 UTM/UPS 32 U)
GPS-Koordinaten Klippenpfad (Ein-/Austieg Tal): 0519054 Ost / 5685628 Nord (WGS 84 UTM/UPS 32 U)
... ich nehme mir die Zeit (10 lohnende
Minuten) und steige den "Klippenpfad" hinunter und
wieder hinauf
... Impressionen vom "Klippenpfad"
... mit beeindruckenden Hohlwegen
... über den Klippenpfad erreiche ich
erneut das Gipfelplateau und besuche die Ruine des
ehemaligen
Klosters Hasungen
|
... Die Reste des Klosters Hasungen -
im Hintergrund die Ortschaft Habichtswald-Ehlen
und der Fernsehturm auf dem Essigberg
Kreuzinschrift:
Hier wirkte als Freund
der Armen und Kranken der Heilige Heimrad,
gestorben 28. Juni 1019, Priester aus Messkirch.
Ihm zu
Ehren wurde 1074 auf
diesem Berg ein Kloster errichtet.
925 Jahre - Klosterruine
Burghasungen (Gedenktafel 1074 - 1999)
Auf dem Hasunger Berg
wirkte der Mönch und Heilige Heimrad. Er starb hier im
Jahre 1019. Sein Grab wurde zu einem bedeutenden
Wallfahrtsort, der besonders von Gläubigen aus dem
sächsisch-friesischen Raum aufgesucht wurde.
1021 richtet Erzbischof Aribo von Mainz ein Monasterium
ein. 1074 weihte Erzbischof Siegfried von Mainz die neue
Stiftskirche. 1076 wurde Lampert von Hersfeld, einer der
bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters, Abt in
Hasungen. Unter seinem Einfluss wandelte sich das
Kanonikerstift zu einem Benediktinerkloster. Nach seinem
Tod 1085 verlor das Kloster Hasungen seine politische
Bedeutung, jedoch blieben ihm dank vieler Schenkungen die
wirtschaftlichen Grundlagen erhalten.
Mit der Einführung der Reformation in Hessen 1526 wurde
das Kloster aufgehoben. Im 30-jährigen Krieg wurde die
Klosteranlage
teilweise zerstört und im Laufe der Jahrhunderte verfielen
die Gebäude oder wurden als "Steinbruch" benutzt, so für
Schloss
Wilhelmsthal bei Calden. Nur wenige Grundmauern eines Ende
des 19. Jahrhunderts endgültig eingestürzten
spätromanischen
Turmes haben sich erhalten.
... von der Klosterruine führt der Weg in den Ort
Burghasungen und direkt an der schönenDorfkirche vorbei. Um wieder zum Parkplatz Bärenberg zu
gelangen, gehe ich direkt zur Waldecke
rechts neben der goldenen Kirchturmkugel
... Blick über die
Dächer Burghasungens und die Autobahn (A 44) hinunter nach
Habichtswald-Ehlen
... Die schön gelegene Burghasunger Dorfkirche - im
Hintergrund erkennt man den
Aussichtsturm auf dem Bärenberg
... Blick vom Kirchplatz Burghasungen
zum
Hohen
Dörnberg
... von der Kirche geht es nun zurück
zum Parkplatz Bärenberg
... auf der Ostseite des Rohrberges
geht es auf dem Weg (1) zurück zum Bärenberg
... in der Senke zwischen Rohrberg und
Bärenberg liegt eine interessante Basaltformation
ca. 50 Meter vom Weg (1) entfernt, die an eine Kirche
erinnert.
... der Fels lädt zum Klettern
und Bouldern ein
GPS-Koordinaten Fels im Wald: 0518923 Ost / 5688133 Nord (WGS 84 UTM/UPS 32 U)
... und noch einmal von der anderen
Seite.
Die Leiter gehörte zu einem Hochsitz, der aber
zwischenzeitlich eingestürzt ist.
... ich wähle für den Rückweg zum
Parkplatz erneut den Weg über den Gipfel des
Bärenberg mit seinem Aussichtsturm
... und vom Bärenberg gehe ich gegen
17.00 Uhr auf dem Aufstiegsweg wieder hinunter zum
Parkplatz
... noch einmal bietet sich ein herrlicher Blick auf den
Hohen
Dörnberg,
der ebenfalls ein lohnendes Wanderziel ist
... gegen 17.30 Uhr bin ich nach etwas
mehr als 5 Stunden zurück am Parkplatz und genieße die
letzten Sonnenstrahlen eines schönen Tages im Naturpark
Habichtswald